Promotion gibt wei­tere Indi­kation für Zom­bi­fizierung

In den vergangenen Jahren gab es etliche Studien zum Thema „Zombifizierung“. Auch ich habe diese zum Thema bei bto gemacht. Die offizielle Volkswirtschaftslehre – vor allem, wenn sie der EZB nahe steht – leugnet das Phänomen gern. Jedoch finden sich immer weitere Indikatoren für die Zombifizierungswirkung der Geldpolitik.

So auch in einer neuen Promotion von Dr. Dietlinde Schumacher an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Titel: Corporate investment in a low interest rate euro zone environment”.

Werfen wir einen Blick auf die Kernergebnisse, die mir Frau Dr. Schumacher freundlicherweise zugesandt hat. Es ist Wochenende, also Zeit genug für etwas „schwerere Kost“:

Schlussfolgerung

“The past ten years have been marked by a severe global financial crisis. While the roots lay in the U.S. American real estate sector, turbulences soon spread to the financial / banking sector and the real economy. During the peak of the crisis, governments of all major industrialized nations faced roaring sovereign debt yields. A large variety of governmental and central bank policies was initiated, including the ESFS / ESM funds in the European Union. Further, key interest rates were lowered to previously unthought-of low levels. As a consequence, financial markets were flooded with unlimited liquidity. Due to the digital nature of modern finance, liquidity was created without actually increasing the monetary aggregate. So, while the consumer price indices remained relatively stable, the value of sovereign and corporate financial instruments (shares and bonds) increased significantly. Firms were thus provided with support from two sides: First, borrowing conditions improved dramatically as bank loans became available at nearly zero cost. Second, liquidity-flooded financial markets in search for productive investment were eager to buy firm shares and bonds.

This leads to the thesis’ main research question, namely whether European firms used these favorable financing conditions to engage in increased corporate investment (fixed assets and R&D) to secure future competitiveness. Emerging from a severe global economic crisis that forced numerous companies to exit the market, an increased level of firm investment presents a rational and value-increasing use of ‘cheap finance’.

Building on U.S. American evidence (McLean and Zhao, 2014), investment reacts positively to Tobin’s q in a growing and optimistic business environment. Cash flow becomes an important driver of corporate investment in recessionary times. These two explanatory variables are used on a European firm data set comprising companies incorporated in one of the 18 Euro member countries. The European sub-set of euro-member countries is used to account for the fact that these economies are tied together by a common currency and thus by the same ECB policy. The European results indicate that corporate investment in euro firms remains dependent on internal resources (cash flow), even in times of economic growth and good increased sentiment.

By further dissecting the data set according to corporate traits known to have an influence on financing conditions and investment decisions (size, age, form of incorporation etc.), this thesis analyzes the accuracy and applicability of these traits to a European context. Corporate traits of financial dependence have the same effect on firm financing and investment as in the U.S.

To test for the effects of the unique assistance program ESM on corporate investment, a special ESM dummy is introduced in the regression framework. The results indicate that – despite targeted and powerful tools used to sooth international financial markets and provide countries with renewed access to bond finance – the effect on corporate investment has been mixed. Improved financial conditions may not have compensated for an economic environment marked by insecurity and recession. Rather, the influx of massive liquidity may have led to a situation in which de-facto insolvent companies are provided with the means to at least honor their debt obligations and keep business running (OECD, 2017). This conclusion follows especially from highly-indebted firm regression results: These firms’ investment becomes significantly less dependent on internal resources. At the same time, there is no investment-inducing effect of sales growth / Tobin’s q.

As pointed out by Blattner et al. (2018) financial institutions providing firms with additional leverage have an intrinsic interest to keep these zombies alive. As long as firms do not file for bankruptcy, their debt obligations may be kept in banks’ balance sheets. Consequently having to write-off these loans may lead to severe financial turbulences in banks already damaged by the global financial crisis and stripped-off business opportunities by generally lowered interest rate levels.

While lowered key interest rates have had a calming effect on financial markets and the real economy, corporate investment has not sparked as a response to this liquidity rush. At the same time however, a market cleaning by firms bankruptcies has not occurred: corporate zombies have emerged that crowd out healthy firms in need for financing to fund value-increasing corporate investments.”

Details & Diskussion

Hintergrund

„In response to the 2008 / 2009 financial crisis, central banks in all leading industrialized nations have engaged in extreme and unprecedented monetary expansion. The Federal Reserve (Fed), the European Central Bank (ECB), the Bank of England (BoE), and the Bank of Japan (BoJ) have increased their holdings of treasury and corporate bonds, thereby infusing immense amounts of liquidity into the financial systems around the world.” – bto: Das ist bekannt und angesichts der Alternative wohl auch erforderlich.

“By doing so, long- and short term interest rates have even been lowered to subzero values over the past 10 years. The theoretical grounds for expanding central banks’ balance sheets and effectively cancelling the price of liquidity are threefold:”

  • “First, highly indebted countries, especially in the European periphery, were provided with the means to fund necessary reforms.” – bto: Wie wir wissen, kam es anders.
  • “Second, financial institutions were de-facto unburdened by their holdings of lower grade sovereign bonds. The latter reconstruction of bank balance sheets was in turn implemented to ease the workings of the (bank) lending channel to corporations and households.” – bto: Es wurde versäumt, die europäischen Banken zu sanieren.
  • “Third, improved financing conditions (i.e. lower interest rates but, more importantly, the general availability of credit from financial institutions) were expected to ignite corporate investments.” – bto: Und hier zeigt die Studie, dass das Gegenteil der Fall war: die Zombifizierung.

“There exists, however, an imbalance between the unlimited availability of low cost debt and the observed value of investment activity. This discrepancy forms the basis of the analysis of corporate investment across all euro zone countries.” – bto: Und dieser Frage geht die Dissertation nach. Konkret:

 Has corporate investment in the euro zone positively responded to expansionary monetary policy?”

 Analyse
  • “The thesis analyzes the effect of unconventional monetary policy (UMP) measures – namely the European Stability Mechanism (ESM) – on the real economy in euro member countries, namely corporate investment.
  • The thesis comprises three main constitutive analyses to examine the effect of lower interest rates/ favorable lending conditions and corporate investment:

1)     Connection between lower interest rates and corporate investment in Euro zone:

  • Building on existing U.S. American research that studies the connection between general business environment, corporate financing conditions, and investment activities (McLean and Zhao, 2014), this relationship is studied in a European context.
  • Hypothesis 1: When investor sentiment is low, investment will become more sensitive to cash flow & less sensitive to Tobin’s q (and vice versa).”  – bto: Tobins q ist, vereinfacht gesagt, die Relation zwischen dem Marktwert einer Unternehmung und dem investierten Kapital. Ein hoher Wert bedeutet also, dass die Ertragskraft über den Kapitalkosten liegt und deshalb die Märkte das Unternehmen höher bewerten.
  • Hypothesis 2: When the economy is in recession, investment will become more sensitive to cash flow & less sensitive to Tobin’s q (and vice versa) [In einer Wirtschaft, die sich in einer Rezession befindet, werden Firmen eher investieren, wenn sie genügend interne Ressourcen zur Verfügung haben  – ggf. auch, weil sie keinen Zugang zu externen Quellen haben – und nicht automatisch nur, wenn es gute Investmentopportunitäten gibt (Tobin‘s q)].” bto: Genauso ist es. Eigentlich entscheidet immer die Attraktivität der Investition und danach die Finanzkraft und erst dann die Finanzierungsmöglichkeiten.

2)     “Connection between investment-hampering corporate traits and corporate investment in Euro zone:

  • Further and again building on the vast literature on financially dependent firms, different corporate traits known to negatively affect access to external finance are compared.
  • The underlying hypothesis assumes that financially constrained firms will experience difficulties in raising external finance, leading to an increased propensity to cut back on investment.
  • Hypothesis 3: Financially dependent firms will be more sensitive to cash flow and less sensitive to Tobin’s q than their unconstrained peers.
  • A similar logic applies to firms that operate in industries where frequent investments in either R&D or fixed assets are necessary to keep the competitive edge (e.g. pharmaceuticals, automotive).
  • Hypothesis 4a: Firms from industries that rely on fixed assets investment will become more sensitive to cash flow and less sensitive to Tobin’s q.
  • Hypothesis 4b: For R&D-intensive firms, results may be less pronounced with respect to cash flow, given that investment-smoothing cash reserves exist.

3)     Connection between the use of ESM instruments in Portugal/Spain/Greece and corporate investment in these specific countries:

  • Given the unique ESM instrument, a subset of (financially dependent) firms from recipient countries (Spain, Portugal, and Greece) is analyzed in more detail.
  • Hypothesis 5: Firms incorporated in euro zone countries that received aid through the European Stability Mechanism will become less sensitive to cash flow and more sensitive to Tobin’s q.”
Ergebnisse

“1)     Results with regards to connection between lower interest rates and corporate investment in Euro zone:

  • Firm investment in the Euro zone reacts positively to both Tobin’s q and cash flow, which is exactly what has been found in the U.S. American study of McLean & Zhao (2014).” – bto: Es leuchtet ein, dass vor allem Unternehmen investieren, die gute Geschäfte machen. Alles andere wäre auch verwunderlich.
  • “However: The positive expansion / cash flow coefficient stands in contrast to McLean and Zhao’s (2014) U.S. results, which display a negative coefficient [Hypothesis 2]. The European results thus indicate that an improvement in economic conditions leads to an increased cash flow sensitivity.
  • The same positive and significant sales growth (Tobin’s q) and cash flow relationships are found, which includes interaction terms with the sentiment dummy. U.S. results, according to McLean and Zhao (2014), indicate a negative relationship between improved sentiment and cash flow.
  • Explanation:o   The (unexpected?) positive and significant connection between improving economic conditions / overall sentiment and cash flow may be driven by various factors.
    o  
    First, European financing is dominated by banks. Anglo-Saxon firms raise significant amounts of funds in capital markets. Both share issues and debt instruments play a role, as pointed out by McLean and Zhao (2014) and Gugler et.al (2007). Capital market investors place more importance on factors like investment opportunities (q) as opposed to banks, which focus on sound financial and operational aspects – independent of the economic situation or sentiment.
    o  
    Second, no sales growth (Tobin’s q) interaction term is a (significantly) positive driver of investment. This might have to do with the type of investment undertaken by European firms. The U.S. can be regarded as the leading country for firms engaging in technological innovations (Apple, Alphabet, Microsoft etc.) while Europe is still relying on “traditional” industries like car manufacturing, chemicals, mechanical engineering etc. Investment in these industries may be associated with less speculative, but more tangible projects. ‘Investment opportunities’ become less important than internal resources to fund fixed-assets purchases with a (more or less) predictable payoff.

2)     Results with regards to corporate traits:

  • Hypothesis 3: The results show that European firms possessing certain corporate traits (young, private, small, and highly indebted) show an increased financial dependence, just as their U.S. American peers
  • Hypotheses 4a is thus fully confirmed for fixed assets investments. The higher the upfront fixed assets existent in a firm, the more dependent is future investment on the existence of internal funds.
  • For R&D investment [Hypotehis 4b], neither promising growth opportunities nor sufficient internal resources boost investment activities in firms already highly engaged in R&D projects. This negative relationship amplifies as a firm moves from ‘high’ to ‘very high’ up front R&D investment. Hypothesis 4b is thus confirmed: High R&D firms’ sensitivity to cash flow declines. It could be that investment-smoothing cash reserves drive this result.

3)     Results with regards to ESM assistance:

  • Further there is no clear indication that corporate investment has increased after ESM assistance was set in place – both because financing frictions prevailed and because investment opportunities (as measured by a q-like variable) were not seized.
  • Despite the existence of viable growth opportunities (as measured by Tobin’s q), investment does not increase. It could thus be inferred, that ESM aid has not had an investment stimulating effect on average. Viable investment opportunities may however be hard to find (and finance) in an economic environment marked by insecurity, recession, and high unemployment, as seen in the euro periphery after the onset of the crisis.

4) Results with regards to certain corporate traits:

  • The (partly significant) positive effect of Tobin’s on investment activities as seen in private and highly indebted firms could be driven by the existence of close ties between banks and firms in ESM countries. This notion is consistent with previous research (Jimenez et al, 2014; Blattner et al., 2018).” – bto: Gemeint ist hier die Studie von Frau Blattner, die in Portugal gezeigt hat, dass die Banken den schlechtesten Schuldnern weiter Kredite gaben und die Kredite an die gesunden Schuldner zurückgefahren haben.
  • It seems as if firms have (re-)accessed bank funding after financial institutions had been provided with liquidity though the ESM program. At the same time, small and young firms still have to rely on internal resources to fund investment. This view is again consistent with previous research by Ciccarelli and Maddaloni (2013), who describe the on-going weakness of borrower balance sheets.” – bto: Das ist alles nett umschriebene Zombifizierung.
  • It could be that highly indebted, private firms crowd-out small and young firms with interesting investment opportunities in their competition for bank finance: As described by Jimenez et al. (2014); Blattner et al. (2018), Spanish and Portuguese banks may have preferred existing and highly indebted corporations when granting loans.  The risk of borrowers defaulting on their older bank debt, thereby negatively affecting an institution’s balance sheet, liquidity, and credibility might have been sufficient to provide these financially constrained ‘clients’ with even more credit.
  • This interpretation is supported by the findings for highly indebted firms: These firms display a higher up-front propensity to invest (‘debt ratio large’ dummy) and are less dependent on internal liquidity than their less indebted peers. This finding, especially during one of the most substantial financial crises of the past decades, is counterintuitive.
  • How is it possible then that those firms, already bearing high levels of debt take advantage of investment opportunities – mostly financed by outside funds – in times of tight credit markets? Or has the intervention of the European Stability Mechanism led to a liquidity rush in the banking sector, which these institutions passed on to highly indebted firms? Or is it just this combination of both factors that explains this initially illogical picture? Have troubled banks, which benefited most of selling illiquid and highly depreciated sovereign debt to the European Stability Mechanism fund, used the proceeds to stabilize another position in their balance sheets, namely debt outstanding, used by long-standing and severely impaired corporate clients? The phenomenon of corporate ‘zombies’ as well as their institutional ‘peers’, which only survive thanks to the extremely (at times even negative) key interest rates, is stressed by various authors. Especially an OECD study (2017) discusses this concept: ‘While finance is necessary to sustain corporate investment and productivity, too much debt relative to investment can also undermine the allocation efficiency of productive capital’.
  • As highly indebted firms lose their ability to raise new debt to fund investments, they lose their competitiveness: ‘As a result, firms with persistently high level of indebtedness and low profits can become chronically unable to grow and become ›zombie< firms’. The positive indebtedness / increased investment relationship for firms incorporated in ESM countries does not rule out that only replacement investment took place, not advancing the competitive position of the corporation.

Interpretation der Ergebnisse

a)     Unprecedented monetary policy actions

As stated under the ‘time period analyzed’ section, a large part of the firm-level data have been gathered during a time of macro-economic turmoil. This has led the ECB, but also all other major central banks, to take unprecedented policy actions. Central banks have acquired large amounts of sovereign and private (business) debt – even company shares have been bought by central bank institutions. The aim behind these measures was to reduce the adverse effects of the financial sector on the ‘real economy’. This would have led to a worldwide recession encompassing sovereign, business, and household bankruptcies. The U.S. American TARP program or the European ESM / EFSF actions are examples of more targeted measures to lower the overall interest rate level and providing all market participants with sufficient liquidity. When interpreting the euro, but also the Swiss and the British investment regressions, this unique economic environment marked by insecurity and recession, should be kept in mind.

b)     ESM program aid different across countries

The just-mentioned ESM program has taken on different forms across recipient countries. While the ESM fund has been established to acquire sovereign debt of troubled euro-member countries, which are unable to raise funds on the open market, the ESM has also operated differently. In Spain, for example, troubled banks have been provided directly with additional liquidity through the fund. While the ‘ESMyesTime’ dummy flags all firm observations from a given country in the year ESM assistance started, there is no “quality” dummy. The quality of the assistance differs across countries, and so will the effect on bank lending, corporate borrowing, and investment.

c)     Single European currency implications

Just the opposite of the ESM assistance is true for the ECB policy: There is no country-specific variation with regards to key interest rates, exchange rates, or bank regulation. Albeit this policy uniformity, the effect of central bank decisions on each of the 18 Euro member states will differ. The fact that different Euro economies will react differently to the same ECB measure will have an effect on national financing conditions and the economic environment influencing investment decisions.

Schlussfolgerungen für die Wirtschaftspolitik

Euro area considerations

The main problem that has become evident during the research is related to the euro area and ECB policy, namely that ‘one size doesn’t fit all’. An example of this is the ECB’s quantitative easing taking place since 2008 / 2009, which supports the euro area’s economic stability. ECB’s policy has led to lowered interest rates across the continent, providing especially troubled governments with access to continued funding at reasonable costs. Governments from Greece, Portugal, Spain, but also Italy, have re-accessed sovereign debt markets through programs like SMP, ESM, EFSF. Financial markets have further been ‘soothed’ by the fact that the ECB is theoretically ready to implement OMT. This has effectively provided governments in the south of the EU with the financial means to continue public operations and with time to implement necessary economic and fiscal reforms. At the same time, ‘healthy’ economies as the German, Austrian, and Dutch have also had the possibility to raise new sovereign debt at lower rates than before the crisis – even though the necessity may not have been as urgent as in the euro-periphery. This, in turn, has increased the economic imbalance within the euro area, with the ‘north’ progressing and the ‘south’ falling further behind.

However, there are two aspects that will hinder troubled countries from fully reviving to pre-crisis levels: The first aspect refers to the inability to re-balance the value of goods and services produced or imported through national exchanges rates. This has been possible before the introduction of the euro as the only currency for 18 fundamentally different economies. For southern European goods to become competitive again, prices have to adjust downwards. This is not possible though, since all input factors are also denominated in Euro. Coupled with production processes lacking necessary R&D investment, goods are becoming increasingly uncompetitive, which in turn hinders economic recovery.

The second aspect refers to moral hazard: As long as sovereign debt rates stay low and as long as there is financial backing-up funded by all euro member countries (ESM, OMT), troubled governments will not pursue economic and fiscal reforms with focus and urgency. This has led to ongoing political conflicts within the group of euro member countries and has introduced involuntary dependencies between governments.

Corporate financing and investment

In order to re-ignite economic growth in some parts of the Euro-zone, more targeted measures focusing on firm investment are needed. The SMP / ESM has alleviated national financial systems from ‘toxic sovereign assets’ and should have restored lending activities to the private sector. As pointed out by Blatter et al. (2018), many financial institutions are still holding ‘toxic assets’ which inhibit them from issuing new credit. The solution should not lie in transferring these toxic assets to another European fund. Moral hazard problems associated with this option should not be underestimated. Rather, a financing bypass for corporations should be introduced. Firms with viable growth opportunities should not be forced to forgo these, but should be supported on an individual and targeted manner.” – bto: Hier würde ich es anders sehen. Die faulen Kredite müssen den Banken abgenommen werden und dann muss man die Zombies entweder wirklich sanieren oder aber zumachen. Haben die Banken wieder gesunde Bilanzen, werden sie die guten Schuldner gern finanzieren.

“Connected question with regards to corporate investment is however linked to the pure existence of attractive investment opportunities. Providing necessary funding to firms is important; providing a stable and fruitful economic environment is undoubtedly more important. The simple existence of ‘cheap’ funding, as seen in the past years, has not resulted in increased investment. Many of the regression results presented earlier indicate that neither sufficient internal resources nor the unhindered access to external finance have led to increased investment. This reaction can be explained by ‘the big picture’: The economic environment is still marked by insecurity, remaining in a state or emergency with all market participants being dependent on unlimited and low-cost liquidity. The indebtedness prevalent in households, firms, and governments is still significantly increased. ‘Cheap money’ postpones the bankruptcy of overly indebted insolvent agents. As described by the OECD (2017), zombie firms have emerged that crowd-out new growth and hinder other firms from accessing bank credit. As long as these zombies exist, it will be very difficult for non-zombie firms to ignite new growth and dissolve the overall economy’s dependence on central bank interventions. The magnitude of the 2008 / 2009 financial crisis has been reduced by central bank policy and has prevented economies around the world from going through a healthy process in which uncompetitive market participants are eliminated.

Facing the truth

There are two further conclusions from the latest global financial crisis, which are concerned with the way academic and political discussions are conducted.

The global financial crisis should be regarded as a warning to academic research. Despite econometric advances and detailed models, this event and its dimensions have come as a surprise to most researchers. This has to do with the most researchers’ focus as described by Caballero (2010). The author points out two important aspects of macroeconomic research: First, researchers have engaged in ‘fine-tuning’ of econometric models, while not fully grasping the big picture. Second, policy makers relying on the faulty assumption of ‘understanding it all’ could be basing their decision making on wrong assumptions.” – bto: Und sie haben Banken bzw. das Finanzsystem in ihren Modellen gar nicht berücksichtigt.

“This ‘surprise’ and the financial crisis’ effects are however also linked to subsequent governmental and central bank actions, which could not have been forecasted by any model. There are several examples: 1. Banks extending credit to individuals with low- or no credit worthiness, subsequently bundling these ‘assets’, and selling them world-wide; 2. European governments extending default guarantees to other nation’s sovereign debt and engaging in unprecedented purchases of bonds (ESM); 3. Central banks lowering key interest rates to below-zero levels to ‘keep the system running’. These actions were not necessarily included in econometric models because they were either unthinkable (negative interest rates), or because they were actually forbidden by law (one government extending default guarantees for another one). Another example is the actual vs. assumed creation of liquidity. As described by Jakab and Kumhof (2015), private banks are the actual creators of additional liquidity, which stands in contrast to the deposit multiplier model proposed by traditional academia. The latter aspect underlines the importance of comparing theoretically derived assumptions with real-world developments.

The second conclusion is concerned with the way macroeconomic and fiscal public debate should be handled in the future. Political discussions in Europe over the past ten years have shown a tendency to be marked by finger pointing (‘the south is x, the north is y’), to be overly simplistic in explaining interdependencies (‘private banks have to be alleviated of their holdings of toxic assets for new credit to flow and economic growth to reignite’), and in proposing only ‘absolute’ truths (‘certain banks are too big to fail’; ‘there is no alternative to the euro being Europe’s single currency’). Especially the euro, which has been introduced as an European peace project and which serves as a common currency for 18 fundamentally different economies, should adhere to pluralistic, democratic, and fair rules and regulations respected by all member countries.” – bto: Das ist natürlich ein netter Wunsch. “Demokratisch” wird leider meist so verstanden, dass die Mehrheit in einer Transferunion über die Höhe und Verwendung der Transfers entscheidet. Dies jedoch löst bekanntlich die Probleme der Eurozone nicht. Kauft höchstens Zeit.

Quelle:

Dissertation: “Corporate investment in a low interest rate euro zone environment”

Dr. Dietlinde Schumacher, Otto Beisheim School of Management, WHU Vallendar, Chair of Corprate Finance, 2014 – 2019

 

Kommentare (25) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Freund des Forums
    Freund des Forums sagte:

    Verständnisfrage an die Experten hier im Forum: im Falle einer Inflation müssten meiner Meinung nach die Kreditzinsen der Banken mindestens auf das (erwartete) Inflationsniveau steigen, sonst würden die Banken ja Verluste beim Geldverleih machen? Meines Erachtens würde das u.a.:
    – die Liquidität verringern, weil Unternehmen sich ggf. die höheren Zinszahlungen nicht mehr leisten können
    – die Immobilienpreise fallen lassen, weil Investoren und Private den cashflow nicht aufbringen könnten.
    Kann man das so sehen, bzw. welche Maßnahmen kann der Staat ergreifen um hier entgegenzuwirken?

    Antworten
  2. Johann Schwarting
    Johann Schwarting sagte:

    @ Dr. Stelter

    “The global financial crisis should be regarded as a warning to academic research.”

    Genau. Max Plancks Erkenntnis: “Irrlehren in der Wissenschaft brauchen 50 Jahre, bis sie ausgemerzt sind, weil nicht nur die alten Professoren, sondern auch ihre Schüler aussterben müssen.” ist in den gegenwärtigen ökonomischen Lehrakademien noch nicht sehr verbreitet. Die vorurteilbehafteten Fachleute scheitern mit der Beharrlichkeit eingeschliffener Denkweisen an der Realität, vor allem mit ihren Annahmen, dass die Volkswirtschaft auf dem Tauschparadigma beruht und dem Staat vorangeht.

    “ECB’s policy has led to lowered interest rates across the continent, providing especially troubled governments with access to continued funding at reasonable costs.”

    Die Ursache einer eigenständigen EZB-Politik zur Zinssenkung, die schon seit 5000 Jahren abläuft, wie im Beitrag https://think-beyondtheobvious.com/stelters-lektuere/2020er-jahre-alles-wird-gut/#comment-136518 dargelegt, ist nur von medial vortragendem Charakter – sie wurde in Wirklichkeit von sehr verschwiegenen Beratern aus international tätigen Großkanzleinen / Beratungsgesellschaften mit unterschiedlichen Kompetenzbereichen (Linklaters für die EU und Freshfields für DE) auf der Grundlage ihrer vollumfänglichen Kenntnis der debitistischen Zusammenhänge veranlasst. Es ist die Bewusstwerdung, “dass die Schulden niemals sinken werden dürfen (eben wegen der dann zwingenden, weltweiten Abwertung der Sicherheiten und nominellen Besicherungslücken der bestehenden nominellen Kredite) …”, wie @ Ashitaka am 25.05.2012 im DGF ausführte.

    Die Dissertation zeigt ja die für das Ende eines zyklisch debitistischen Durchganges unvermeidlichen Dysfunktionalitäten und Verwerfungen (Mangel an Pfändern, Zombies, deflationäre Tendenzen wegen Überschuldung, Missachtung der grundlegenden Prinzipien seriöser Bankgeschäfte, usw.). Im Hinblick auf die Zeit, die ja das debitistische System trägt und seinen sofortigen Abbruch durch die Entstehung der VSE hinauszögern soll, heißt es im gestrigen DGF Link bei bto: “Den Abbruch hält niemand auf, er kann nur durch Aufschuldungspotentiale aus den Querverhaftung der Staaten und dadurch ermöglichte Refinanzierungen (Nationale Schulden mittelfristig durch EU-Anleihen ablösen, private Verschuldungsunfähigkeit durch EU-Hilfen verhindern, Abgabenhoheit = Besicherungsinstrumente der EU) hinausgezögert werden.” Entscheiden wir uns dagegen, transformieren sich die Demokratien, von denen Daniela Schwarzer als Leiterin der ‘Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik’ (DGAP) vor kurzem sagte, dass “sie in Europa wie in anderen Weltregionen unter Druck stehen”, in Militärdiktaturen (Paul C. Martin am 04.09.2006).

    Für uns unbewusst stehen dem System automatisch aus sich selbst heraus immer passende Antworten zum Selbsterhalt zur Verfügung.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Johann Schwarting

      “Entscheiden wir uns dagegen, transformieren sich die Demokratien, von denen Daniela Schwarzer als Leiterin der ‚Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik‘ (DGAP) vor kurzem sagte, dass „sie in Europa wie in anderen Weltregionen unter Druck stehen“, in Militärdiktaturen (Paul C. Martin am 04.09.2006).”

      Militärdiktatur? Da sehe ich für Deutschland überhaupt keine Gefahr. Die Errichtung einer Militärdiktatur setzt ja voraus, dass das betreffende Land eine funktionierende Armee hat.

      Antworten
      • Namor
        Namor sagte:

        @ott
        glauben Sie doch den Medien nicht. Wäre das Militär so marode wie behauptet, keine Zeitung würde darüber berichten. Ebenso werden die Pannen des merkelschen Regierungsflieger nur veröffentlichte Meinung, weil die dpa diese Meldung vorgibt. Alles Show.

        Schon Bismarck hielt auf seine Polizei genug um damit die britischen Landkräfte zu besiegen.

        Für eine Militärdiktatur braucht es in Deutschland nicht einmal Polizei. Vor lauter Angst etwas falsches zu machen und der falschen Gesinnung beschuldigt zu werden, machen die Deutschen alles was man ihnen verordnet, ganz ohne Waffendrohung oder gar Anwendung.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        Sie haben die Logik des Debitismus nicht verstanden.

        SELBSTVERSTÄNDLICH transformieren sich die Demokratien in Militärdiktaturen, wenn wir die Besicherungsinstrumente der EU hinauszögern.

        Dass eine Militärdiktatur der EU jede größere kriegerische Auseinandersetzung wegen mangelnder Funktionsfähigkeit verlieren würde, liegt nicht an der defätistischen Einstellung der Bevölkerung europäischer Demokratien.

        Denn Gewinner einer militärischen Auseinandersetzung sind NUR jene, die die größeren Besicherungsinstrumente haben.

        Im Fall der EU sind das eben andere, weil die EU ihre Besicherungsinstrumente vernachlässigt hat.

        So geht Debitismus – erklärt ALLES.

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Johnann Schwarting

      >Die Ursache einer eigenständigen EZB-Politik zur Zinssenkung… wurde in Wirklichkeit von … Beratern … veranlasst.>

      Sie unterstellen mit Ihrer Aussage, dass die maßgebenden Leute zumindest bei der EZB – und genauso bei der Fed, oder etwa nicht? – zu dämlich sind, SELBST zu der Entscheidung zu gelangen, die Zinsen zu senken und dies, weil sie – wie Sie zuvor anmerken – vorurteilsbehaftete Fachleute sind, die Irrlehren der Wissenschaft anhängen.

      Treten Sie bitte den Nachweis an, dass die Zinssenkungen der EZB nur deshalb erfolgt sind, weil die Entscheider der EZB sich bei ihren Beschlüssen AUSDRÜCKLICH auf diese Berater bezogen haben.

      Wenn Sie dies nicht können anhand belastbarer Informationen, dann halte ich Ihre Aussage für Schrott.

      Man kann ja die SIGNIFKANZ des Debitismus aufzeigen, etwa anhand der FOLGEN, wenn Sicherheiten verloren gehen, aber nahezu ALLES, was in dieser Welt eine übergreifende Bedeutung hat – von Kriegen vor mehr als 2000 Jahren bis zu den Beschlüssen der heutigen Notenbanken – mit dem WOLLEN, Sicherheiten zu erhalten bzw. zu gewinnen zu erklären, ist eine lächerliche Anmaßung.

      Antworten
      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Dietmar Tischer

        Wenn man die sozialen Beziehungen einer Tierherde bilanzieren kann, lassen sich Verbindlichkeiten und Fälligkeiten ebenso darstellen. Alternativ zerfällt der Verband, letzte Wahl bleibt die Gewalt des alpha Führers. Tiere mit Lese-Rechtschreib-Rechenschwäche verhalten sich gewöhnlich -instikitv- und erfüllen ihre Pflichten.

        Genauso verstehe ich die Verhaltensweisen unserer Führer auch, deren Tiefenverständnis keineswegs auf das Niveau von Buchungssätzen herabreicht, der Instinkt zum Machterhalt dafür gründlich ausgeprägt ist.

        Stuttgart21 Demos waren gefährlich für den Machterhalt im Lande, also Wasserwerfer auf Pensionäre. Die Randale der transferabhängigen Partygänger dagegen kein Problem, deshalb nur verletzte Polizistenehren.

        Diese Mechanismen zu beschreiben ist keine Anmaßung sondern Beobachtung.

        Die Akzeptanz von Zombie-Staaten/Unternehmen/Privatpersonen ist längst systemisch geworden, der Zerfall der globalen Finanzierungsketten würde vielleicht nur durch Krieg in eine neue Ordnung kommen – von daher alles gut.

        Ich freue mich darüber, dass es mutigen Doktoranden gibt, die sich dem Problem stellen! Danke!!!

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Alexander

        “Wenn man die sozialen Beziehungen einer Tierherde bilanzieren kann […]”

        Und, kann man das?
        Man müsste dafür den Wert sozialer Interaktionen in Ziffern fassen, die “starr” für jedes Individuum gelten. Ich halte das für keine gute Idee. Sie hingegen bieten nur eine Alternative an:

        “Alternativ zerfällt der Verband, letzte Wahl bleibt die Gewalt des alpha Führers.”

        Ach? Das ist die Alternative zu einer Nichtbilanzierung sozialer Interaktionen? Wirklich?

      • ruby
        ruby sagte:

        Zur Visualisierung, Modellierung von Differentialgleichungen in Biologie, Mechanik und Finanzmathematik:
        http://num.math.uni-bayreuth.de/de/team/Gruene_Lars/lecture_notes/mod_dgl/mod_dgl_1.pdf
        die sicher keiner breiten Öffentlichkeit in Politik, Wirtschaft interessant erscheinen, aber zur Steuerung verwendet werden.
        Die Bewertung von Optiionen ist immer mit Entwicklungen zukünftiger unbekannter Realitäten behaftet, mein Erfahrungswissen.

        Die Anmaßung ein geschlossenes exakt definiertes Gesamtsystem zu kennen, ob in den Lebensbedingungen, den Energiezuständen, den Geldentitäten, wird keiner Beweisführung standhalten. Sie ist vielmehr das Eingeständnis an die Begrenztheit für Erklärungen zu glauben (Evidenzwissenschaft).
        Wenn das zum Allgemeingut verkündet ist, was ist das Erstrebenswerteste?
        Wie viel Wissen kann dargestellt, verstanden, verarbeiten, umgesetzt werden oder ist jede mögliche Offenheit unbeeinflussbar bzw. nur temporär also zeitlich begrenzt, so dass es multiideale fortdauernde Entwicklungsstufen gibt…
        Eine Bilanzsumme ist ist qua Definition ausgeglichen im Betrag aber bisher nach unten begrenzt (Bankrott) doch in die Bilanzhöhe z.B. wegen der Kreditschöpfung unbegrenzt.
        Auch hier ist eindeutig, es gibt keine Systemgrenzen, aber Wirklichkeitenden: Zeit, Wasser, Erden, Metalle, Technologieideen, Arbeitskraft… also wie im Dokument dargestellt, die Biologie und Mechanik sowie Finanzmathematik, dort in der Zahlungsstromdarstellung geht es immer nur darum Differenzen zu berechnen und zuzuschreiben, die bereits erkannt sind, alle Kapitalendwerte sind eigene Annahmen von Zukunft, Barkapitalwerte deren Abzinsung ins heute.
        Die Differentialgleichung des Menschen sollte als ein Kinderspiel beginnen und am Ende die 0-Punkte der Ausprägungsachsen treffen, denn wo liegt der persönliche Wert immaterieller Güter & Fähigkeiten oder muß ich am kollektiven Mehrwert über das Sein hinaus arbeiten?

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ ruby

        >Die Anmaßung ein geschlossenes exakt definiertes Gesamtsystem zu kennen, ob in den Lebensbedingungen, den Energiezuständen, den Geldentitäten, wird keiner Beweisführung standhalten.>

        Hat irgendjemand behauptet, dass er ein Gesamtsystem KENNT im Sinne alle Interaktionen zwischen den Elementen ihrer Funktionalität nach GENAU beschreiben zu können?

        Niemand.

        Also liegt keine Anmaßung vor und gibt es diesbezüglich nichts zu beweisen.

        Sie fuchteln hier mit völlig irrelevanten Bezugnahmen umher – Ihr Beitrag ist wertlos.

        Um was es mir geht weiter oben @ Johann Schwarting:

        Er hat eine Behauptung aufgestellt.

        Ich frage nach einem Nachweis, der diese Behauptung belegt.

        Das ist es schon.

        Nicht viel, aber genug, ob festzustellen ob ein Sachverhalt, der immerhin die EZB betrifft, von ihm richtig oder falsch dargelegt wurde.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Christian Anders

        Natürlich ist der Versuch alles und jedes als Kostenstelle zu erfassen zum scheitern verurteilt. Darüber sollte ein “Mensch” selbstverständlich auch die Grenze von Bilanzierbarkeit spüren und seiner “Beschränktheit” wegen verzichten.

        Nullzinspolitik hat das Gegenteil erzwungen, denn alle Unternehmungen müssen immer genauere Kalkulationszahlen erarbeiten und per Rechnungswesen alle Beziehungen monetär bewerten um nicht versehentlich zum Zombie zu werden, wenn man unbemerkt sein Eigenkapital verfressen hat.
        Gewinn war die Größe aus der all jenes mitgeschliffen wurden, für das heute keine Gnade mehr leistbar ist. Der eiskalte Mord der BWL war folgerichtige Konsequenz, wo man letzte Erträge heraukratzen musste um nicht gefressen zu werden
        (vgl. Nullzinstarantella, Heinsohn)

        Als Imker habe ich die Bettelei meiner Paten bei der Gemeinde fortgesetzt, damit für alle Insekten Lebensräume belassen werden – seit 50 Jahren vor dem Volksbegehren Artenschutz. Es war erfolglos, man hat alles vernichtet, denn zwei Blühstreifen mit 800qm² entsprechen zwei Bauplätzen. 800qm² = 640.000€ Verkaufserlös, halten keiner Gegenrechnung stand, denn nicht einmal 1 Bienenvolk kann davon leben, für 640.000€ erhält man aber 4300 Bienenvölker….zur Relation der Dimesionslosigkeit. Die Bestäubungsleistung der Insekten findet in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung genauso seinen Eintrag, wie Schwarzarbeit und Prostition….weil der etatistische Staat ALLES monetär bewertet.

        Na gut, Insekten sind keine Menschen und wir lernen spätestens seit 2015, dass eben solche Leben unendlich viel wert sind. Aber nicht im Sinne der Bürger, wenn Einzelfälle nach Grenzöffnung zur Gewohnheit werden. Aufwertung und Abwertung, ethisch alles andere als Gleichbehandlung.

        Covid-19 lehrt uns nun, dass kein Opfer zu gering ist, wenn potentiell Menschenleben gefährdet sind. Lieber vernichtet man per Anordnung zahllose Existenzen als 80 Jährige 6 Monate vor “der” Zeit ziehen zu lassen. Ein Lehrstück für die Absurditäten einer geheuchelt humanistsichen Gesellschaft ohne Bodenhaftung.

        Und ja, ich rechne damit dass der Verband zerfällt, weil jeder der sich entziehen kann genau das macht.

        Die Geldpolitik hat nach 30 Jahren die Relation aller Beziehungen (!!!) zerstört und solange Wertschätzung/Preis/Anerkennung nicht allgemein anerkannt in eine vernünftige Ordnung zurückfinden erwarte ich keine Besserung dieses allseits zu besichtigenden Abstiegs. Bürgerkriegsähnliche Anläufe wie in Stuttgart inclusive.
        (vgl. David Engels)

        Falls Sie jetzt ein schwaches Argument hinter meiner Antwort meinen zu wittern, behalten Sie es. Die Entwicklung ist weiter.

      • ruby
        ruby sagte:

        @ Herr Tischer
        Über 20 Jahre nach der vorsätzlichen Mißachtung und Ersetzung der Konvegenzkriterien der startenden Euromitglieder
        https://www.econstor.eu/handle/10419/183008
        zu Gunsten der Kleptokratiemonopolisten, ist die Frage zu bejahen.
        Die Akteure rechnen ausschliesslich für die Mehrung der von Ihrem Vermögen erzielten Erträgen, Zinsmanipulation ist ein notwendiges Instrument Wettbewerb zu unterbinden.
        Schulden gleich Vermögen ist die geradezu idiotistische Volkslehre der haftungslosen Inverkehrbringer.
        Ihre ekstatischen Rettungsanker-Logizismen mögen Beharrungswillen von Profiteuren dieser Zentralbankentscheidungen beschönigen, vermachten.
        Der tatsächliche Wohlstandverzehr ist dagegen real täglich zu erleben.
        EU-EZB steht für Kontrolllosigkeit der Vertragshüter von jeglichem Begründungsversprechen.

        Weiterhin gültige Schlußbetrachtung obiger Arbeit”
        “Die vorliegende Arbeit lie-
        fert dann die ökonomische Begründung dafür, warum ein Mitgliedstaat
        der Europäischen Union, mit dem Hinweis auf die mit dem verfügbaren
        wirtschaftspolitischen Instrumentarium nicht lösbaren Konsistenzpro-
        bleme der Maastricht-Kriterien, seine Teilnahme an der Einheitswäh-
        rung in Europa einfordern könnte. Damit kann gleichzeitig der Versuch,
        die politische Entscheidung über die Teilnehmerstaaten zu Beginn der
        EWWU mit den Konvergenzkriterien ökonomisch zu rechtfertigen, als
        gescheitert angesehen werden.
        Die bisher in diesem Zusammenhang behandelte Frage, inwieweit die
        Prüfkriterien eine notwendige und hinreichende Bedingung für eine im
        Geldwert stabile Eurowährung in Europa darstellen, rückt damit in den
        Hintergrund. Die modelltheoretische Analyse der einzelnen Kriterien
        sowie die abschließende Gesamtbetrachtung haben gezeigt, daß eine
        Untersuchung der Kriterien nur zusammen mit anderen volkswirtschaft-
        lichen Größen und der Erwartungsbildung der Wirtschaftssubjekte zu
        ökonomisch sinnvollen Ergebnissen führt.”

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Alexander

        >Covid-19 lehrt uns nun, dass kein Opfer zu gering ist, wenn potentiell Menschenleben gefährdet sind. Lieber vernichtet man per Anordnung zahllose Existenzen als 80 Jährige 6 Monate vor „der“ Zeit ziehen zu lassen. Ein Lehrstück für die Absurditäten einer geheuchelt humanistsichen Gesellschaft ohne Bodenhaftung.>

        Das ist ein KONSTRUKT, das noch NICHT einmal in sich STIMMIG ist.

        Ich belege dies, ohne etwas vom Text zu entfernen oder ihm hinzuzufügen.

        Es geht nur um die Aussagen und nur um die, weil sie eindeutig sind.

        1. Satz:

        RICHTIG.

        2. Satz:

        „Lieber vernichtet man …“ ist FALSCH.

        Es ist falsch, weil er mit „Lieber“ eine ABWÄGENDE Präferenz unterstellt.

        Das ist nicht der Fall, weil es nach dem 1. Satz NICHTS mehr abzuwägen gibt.

        Mit „kein Opfer zu gering“ ist im 1. Satz BEREITS abgewogen worden.

        Es muss daher heißen:

        „FOLGLICH vernichtet man…“

        3. Satz:

        Er ist völlig ABWEGIG der Aussage des erstens Satzes entsprechend und nur aufgrund des falschen 2. Satzes SCHEINT „moralisches Versagen“ als WERTUNG gerechtfertigt.

        Der 3. Satz MUSS richtig heißen:

        Ein Lehrstück dafür, WELCHER Preis zu entrichten ist, wenn man potentiell gefährdete Menschenleben kompromisslos zu retten sucht.

        Es geht nur um den Preis, der sich anhand der „zahllos vernichteten Existenzen“ bemisst.

        „Geheuchelt“, „humanistische Gesellschaft“, „ohne Bodenhaftung“ – alles erfundene Etiketten, die Sie ankleben, und damit eine Gesellschaft zu denunzieren, deren Tun Ihnen nicht gefällt – und das mit dem GEHABE eines GROSS-KRITIKERS, der “es” begriffen hat.

        Man kann die COVID-19-Anordnungen für unangemessen und damit für FALSCH halten und AUSSAGEN darüber treffen, warum die Bevölkerung sie praktisch ohne Murren befolgt hat.

        Man kann aber NICHT so urteilen, wie Sie es tun.

        Das ist mehr als irreführend, um es sehr zurückhaltend auszudrücken.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ ruby

        >Die Akteure rechnen ausschliesslich für die Mehrung der von Ihrem Vermögen erzielten Erträgen…>

        “AUSSCHLIESSLICH”:

        Können Sie sich vielleicht auch nur einen Augenblick lang vorstellen, was geschehen würde, wenn die Akteure dies – unterstellt, Sie hätten Recht – NICHT tun würden und die Dinge laufen ließen?

        Offensichtlich reicht es dazu bei Ihnen nicht.

        Andernfalls würden Sie angesichts dessen, was zu erwarten ist, nicht solches dummes Zeug schreiben.

        Es würde nämlich nicht nur dem Vermögen der Akteure schlecht gehen, sondern Millionen Menschen so schlecht, dass vermutlich keiner – auch die Akteure nicht – noch irgendeine Lebensfreude mit seinen dann verbleibenden Krümeln hätte.

        Um diese lebensnahe Einsicht geht es und nicht um irgendwelche „ekstatischen Rettungsanker-Logizismen“, die Sie mir andichten wollen.

        Man kann bedauern, dass die Dinge so sind, wie sie sind.

        Und ich bedauere es sehr.

        Aber da sie nun einmal sind, wie sie sind, kann man jenen keinen Vorwurf machen, die Schlimmeres zu VERHINDERN suchen.

        Und das auch dann nicht, wenn dadurch auf Sicht die Dinge nicht besser werden.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Dietmar Tischer

        Erfreulich, dass Sie sich an Worten und ihrer Definition abarbeiten. Das kennzeichnet “marktferne” – “bro”.

        Tatsächlich hätte ich die Eigenliebe unserer Hypermoralisten schöner ausdrücken können als es meine Emotion zugeließ.

        Nachdem Sie der Einzige sind der “Es” versteht und von daher genug Anmaßung mitbringt alle Forschung rundweg in Frage zu stellen, können Sie sich derartige Ausgrenzungsversuche sparen.

        Die Hypermoral einer Grenzöffnung ohne Gewalt (2015) und einer Grenzschließung mit Schusswaffengebrauch (2020) ist nur durch andere Scheinheiligkeiten zu überbieten. Covid-19 hat diesen Trend beschleunigt, die Dimensionslosigkeit aller Entscheidungen müsste jedem auffallen können. Die Bereitschaft alles zu bilanzieren beschränkt sich natürlich nur auf den Feind, die Eigenen bleiben davon ausgenommen.

        Woher Sie die Gewissheit nehmen, nicht selbst zum Opfer dieser Hypermoral zu werden kann ich nicht wissen. Als Marktteilnehmer fühle ich mich schon länger existentiell bedroht.

      • ruby
        ruby sagte:

        @ Herr Tischer
        Das kann ich mir vorstellen und darüberhinaus versuche ich die Chancen und Möglichkeiten der Kinder der Kinder zu ermöglichen.
        Es mag durch die vergangenen Konstruktionen so sein, wie es uns erscheint, aber die passiven jungen Generationen werden sich entscheiden müssen, woher sie ihre Kartoffeln bekommen oder ob sie Designerdrogen vorziehen.
        Wir sind dann eher wie ein alter Autoatlas, der in der Seitenablage gefunden wird.

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Alexander

        “Falls Sie jetzt ein schwaches Argument hinter meiner Antwort meinen zu wittern, behalten Sie es.”

        Ich muss gestehen, dass ich überhaupt kein Argument erkennen kann, auch kein schwaches. Sie mäandern durch verschiedene Themen, die Sie beschäftigen/besorgen/stören und stellen dann recht gewaltsam einen Kontext her, indem sie alles mit einer großen Klammer versehen:

        “Die Geldpolitik hat nach 30 Jahren die Relation aller Beziehungen (!!!) zerstört und solange Wertschätzung/Preis/Anerkennung nicht allgemein anerkannt in eine vernünftige Ordnung zurückfinden erwarte ich keine Besserung dieses allseits zu besichtigenden Abstiegs.”

        Sie diagnostizieren einen Abstieg, hervorgerufen durch Entwertung des “Sozialkapitals” (ich habe das so für mich übersetzt, Sie dürfen mich hier korrigieren) und haben für diese Entwertung einen allgemeinen Verantwortlichen adressiert: Die Geldpolitik.

        Kann man machen, aber das auf logisch konklusive Füße zu stellen, halte ich für unmöglich.

        Nur als ganz kurze Begründung: Auch in den knapp 20 Jahren, die ich bei – nennen wir es “bürgerliches Engagement” – dabei bin (deutlich kürzer als Sie), habe ich eine enorme Entwertung des Sozialkapitals beobachtet. Und ich habe auch einige Gründe dafür entdeckt, konkrete wie systemische. Die Geldpolitik war indes nicht darunter.

        Sie heben Sie in diese Stellung mit einer recht verwirrenden Aussage:

        “Nullzinspolitik hat das Gegenteil erzwungen, denn alle Unternehmungen müssen immer genauere Kalkulationszahlen erarbeiten und per Rechnungswesen alle Beziehungen monetär bewerten um nicht versehentlich zum Zombie zu werden, wenn man unbemerkt sein Eigenkapital verfressen hat.”

        Dass man unbemerkt EK “verfrisst” ist Unfähigkeit, auch bei Nullzinsen. Dieser Zwang zu “genauen” Kalkulationszahlen ist eine Kopfgeburt genau jener Leute, die uns das Problem der Entwertung von Sozialkapital einbrocken: Sie wollen die inselbegabte Optimierungsmaschine Markt auch auf Felder ausdehnen, die dieser zuvor nicht bestellt hatte. Weil sie mit den angestrebten Effizienzgewinnen ein Heilsversprechen verknüpfen: DANN (und NUR dann!) wird die Welt besser.

        Wir können seit Jahrzehnten beobachten, dass es nicht stimmt. Ihrer BEOBACHTUNG stimme ich zu. Und wie erklären Sie diese? Mit der Geldpolitik. Als ob es das Feld der Verhaltensökonomie und Psychologie nicht gäbe und man nicht recht klar erkennen kann, WARUM Menschen glauben, sich selbst als optimierungsbedürftige Kennzahl ins System einzuspeisen:

        – Sei VERWERTBAR!
        – DEINEN Wert bestimmt der MARKT!
        – DEIN Lohn entspricht immer deiner Produktivität!
        Verdienst du wenig, bist du auch wenig wert!
        – DEINE Verwertbarkeit für den Markt muss Ziel deines Bildungsstrebens sein!
        – JEDER ist seine eigene ICH-AG!

        Mit diesen impliziten Slogans werden die Menschen seit Jahrzehnten bespielt, in Endlosschleife. Genau so wurde Sozialkapital entwertet. Glauben Sie wirklich, bei einer anderen Geldpolitik hätten die nicht verfangen? Oder dass diese Slogans ohne die Geldpolitik gar nicht entstanden wären?
        Die Interessenvertreter, die diese Slogans ausgegeben haben, saßen und sitzen doch nicht bei den Zentralbanken dieser Welt.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Christian Anders

        Als die Deutsche Bank 30% Eigenkapitalrendite zielsetzte empörte sich beinahe jeder, aber niemand nahm zu Kenntnis, dass es sich um 30% von ~ 2%EK der Bilanzsumme handelte.
        Nähert sich die Eigenkapitalrendite der Nulllinie muss man das Unternehmen kredithebeln und ohne moderne BWL wird jede Klitsche unbeherrschbar. Zustimmung?

        Wenn die Renditen so gering sind drückt “jeder auf jeden Preis” – gleichzeitig ist der Staat über seine Notenbank bemüht das stete Inflationsziel zu erreichen. Der Druck bewirkt eine “competition of losers”, wie seit >20 Jahre zu beobachten. Zustimmung?

        Niemand will Verlierer sein und dieser Kampf erstreckt sich ausnahmslos in alle Lebensbereiche. Natürlich geht es um Einkommen von Lohnarbeit über Pacht/Miete bis zum Pensionsanspruch. Zustimmung?

        Schon länger werden alle Lebensbereich monetär aus dem Grund bewertet, weil man jeder Form von Ausbeutung per Gesetz vorbeugen will. Umsonst = Ausbeutung und die Fälle von Missbrauch lassen die Gesetzgebung verstehen.
        Sich gegen diese geldwerte Bewertung zu stellen hieße diese Ausbeutung wieder zu erlauben…. Zustimmung?

        Damit haben wir Deflation und Inflation gleichzeitig erlebt und der Gesetzgeber versucht mit neuen Gesetzen die Finanzierung der Härtefälle abzufedern. Das ist nie gerecht und handelt sich immer um Almosen für die Verlierer. Zustimmung?

        Es gibt zwei Ansätze zur Lösung:
        – ein bedingungsloses Bürgergeld
        – Rückkehr von Preisfindung durch Untergangsrisiko unter Ausbuchung fauler Vermögen=geplatzter Kredite (privat, cooperate, government)
        = mehr Staat oder weniger Staat.

        Ich bin der Meinung, dass es Leistungen gibt, die man aus ethischen Gründen nicht monetär bewerten kann (vgl. Urschuld) und welche im Rahmen von Familien eine Familienangelegenheit sind. Außerhalb dieser freiwilligen Leistungen ist der Preis einzige Möglichkeit zum Austauch von Leistungen zur Existenzsicherung.

        Wenn man einem Menschen erklärt, dass sich seine Existenz im Inland nicht rechnet (z.B. ein Landwirt ohne Subvention), dann herrscht politischer Reformbedarf weil man ohne Landwirte nicht leben kann. Reform meint nicht Subvention.

        Die Abwanderung der loser of competition = ganzer Industriesegmente wird jedoch nicht als Warnung verstanden, sondern als Entlastung von z.B. Umweltfrevel.

        In den Glaubenssätzen werden wir uns natürlich nie einig:
        – der Mensch wird nicht verwertet, sondern Will gebraucht werden.
        – die Anerkennung erfolgt über Preise, weil man von Zuneigung nicht leben kann.
        – anderen nicht zur Last zu fallen ist erstes Ziel von persönlicher Freiheit.

        Übereinstimmung haben wir über die häßliche Form von menschlicher Geringschätzung gegen Artgenossen, wie es Kurt Tucholsky über den Menschen geschrieben hat:
        https://de.wikisource.org/wiki/Der_Mensch_(Tucholsky)

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Alexander

        “Nähert sich die Eigenkapitalrendite der Nulllinie muss man das Unternehmen kredithebeln und ohne moderne BWL wird jede Klitsche unbeherrschbar. Zustimmung?”

        Ohne grundlegende BWL wird jede Klitsche unbeherrschbar. Ob sich die “moderne” BWL nicht ein wenig weit über die reinen Grundlagen hinausbewegt, ist ein anderes Thema. Aber erstmal Zustimmung zu diesem Teil.
        Jedoch: Das mit der EK-Rendite findet überhaupt nicht meine Zustimmung. Weder ist die Kausalität gegeben, dass man Rendite NUR durch FK bekommen kann, wenn die EK-Rendite unzureichend ist, noch, dass man als Unternehmen ohne FK arbeiten sollte/müsste.

        Die Begründung ist einfach: Wäre FK der EINZIGE Weg zu Rendite, wenn die EK-Rendite einem unzureichend deucht, wäre Innovation kein Weg mehr. Dann könnte man die Marktwirtschaft direkt beerdigen.
        Gleichzeitig muss der innovative Sektor der Volkswirtschaft (das sind die Unternehmen) mit FK arbeiten, sonst treffen die Sparwünsche anderer Sektoren auf kein Angebot produktiver Anlagemöglichkeiten. Auch dann kann man die Marktwirtschaft zu Grabe tragen (exakt dieses Problem haben wir aktuell).

        “Wenn die Renditen so gering sind drückt „jeder auf jeden Preis“ – gleichzeitig ist der Staat über seine Notenbank bemüht das stete Inflationsziel zu erreichen. Der Druck bewirkt eine „competition of losers“, wie seit >20 Jahre zu beobachten. Zustimmung?”

        Überhaupt keine Zustimmung. Sie drehen Ursachen und Wirkungen völlig um. Um Renditen zu senken, muss es erstmal die Situation geben, dass “jeder jeden Preis drückt”. WEIL das so getan wird, KÖNNEN Renditen sinken (nicht: MÜSSEN). Und das KANN (nicht MUSS) zu Innovation und Investition führen, um die Renditen zu steigern.
        Gleichzeitig kann die Notenbank NICHT per Geldpolitik einfach so Inflation erzeugen, ob sie will oder nicht.
        Die “competition of losers” (COL) kommt ganz woanders her und das kann man sehr schön sehen, weil sie lange VOR der aktuellen Notenbankpolitik anfing und ein MITAUSLÖSER der jetzigen Politik war, keine FOLGE davon.

        Die COL begann, als man die simple Angebots-Nachfrage-Gleichgewichts-Doktrin, mit denen sich Gütermärkte meist hinreichend gut erklären ließen, auch auf den Arbeitsmarkt begann anzuwenden. Als sich dies durchsetzte, wurde Unternehmen ZUSÄTZLICH zu innovativer Investition ein viel leichter als diese zu spielendes Instrument gegeben, Renditen zu erhöhen. Wer macht denn in Entwicklung, wenn er in einem Umfeld mit einer Sockelarbeitslosigkeit einfach die Arbeitskosten über die Löhne selbst runterregulieren kann?
        Was haben sich in D alle über einen Niedriglohnsektor mit H4-Aufstockern gefreut, der nichts anderes als eine gigantische staatliche Subvention für Unternehmen mit bei lebenserhaltenden Löhnen nichtprofitablen Geschäftsmodellen war. DAMIT war die COL so richtig am Laufen – Niedrigzinspolitik kam später, als sich die Folgen davon zeigten.

        “Niemand will Verlierer sein und dieser Kampf erstreckt sich ausnahmslos in alle Lebensbereiche. Natürlich geht es um Einkommen von Lohnarbeit über Pacht/Miete bis zum Pensionsanspruch. Zustimmung?”

        JA, hier volle Zustimmung.

        “Schon länger werden alle Lebensbereich monetär aus dem Grund bewertet, weil man jeder Form von Ausbeutung per Gesetz vorbeugen will. Umsonst = Ausbeutung und die Fälle von Missbrauch lassen die Gesetzgebung verstehen.
        Sich gegen diese geldwerte Bewertung zu stellen hieße diese Ausbeutung wieder zu erlauben…. Zustimmung?”

        Wer Ausbeutung verbietet, schwächt das Sozialkapital? Steile These. Wurde nicht auch neues Sozialkapital geschaffen, indem Machtasymmetrien offengelegt wurden? Wer so ausgebeutet wird, dass er drei Jobs zum Leben braucht, engagiert sich nebenher nirgendwo mehr. Dafür braucht es Selbstbewusstsein (ich bin was wert, auch ohne Bezahlung) und Freizeit ( 1 Job sollte reichen) – beides wächst auf dem Boden einer Ausbeutung nicht.

        “Damit haben wir Deflation und Inflation gleichzeitig erlebt und der Gesetzgeber versucht mit neuen Gesetzen die Finanzierung der Härtefälle abzufedern. Das ist nie gerecht und handelt sich immer um Almosen für die Verlierer. Zustimmung?”

        Na klar. Fragt sich, wie viele Verlierer GLEICHZEITIG man verkraften könnte, wenn es die Almosen nicht gäbe. Diese Alternative muss man mitdenken.

        “Es gibt zwei Ansätze zur Lösung:
        – ein bedingungsloses Bürgergeld
        – Rückkehr von Preisfindung durch Untergangsrisiko unter Ausbuchung fauler Vermögen=geplatzter Kredite (privat, cooperate, government)
        = mehr Staat oder weniger Staat.”

        Dem stimme ich eingeschränkt zu. Die Einschränkung: Ihr Punkt 2 mit der Preisfindung DARF den Arbeitsmarkt nicht erfassen. Sonst geht es wie in einer Schleife von vorne los.

        “Ich bin der Meinung, dass es Leistungen gibt, die man aus ethischen Gründen nicht monetär bewerten kann (vgl. Urschuld) und welche im Rahmen von Familien eine Familienangelegenheit sind. Außerhalb dieser freiwilligen Leistungen ist der Preis einzige Möglichkeit zum Austauch von Leistungen zur Existenzsicherung.”

        Das Problem, als Sie NICHT bewertet wurden, hatten vornehmlich die Frauen zu tragen. Da haben Sie und ich evtl. leicht reden.
        Bis heute sind Erziehungsleistungen in der Familie freiwillig, innerfamiliäre Pflege der Alten auch, etc. Aber bewusst zu machen, dass diese Arbeit auch unbezahlt einen Wert hat, ist eine Leistung der Politik, die vornehmlich von Frauen dahin getrieben wurde – aus mehr als verständlichen Gründen. Die Dauerberieselung mit den marktkonformen Slogans, die ich im Vorkommentar aufschrieb, hatte ja VORHER zu einer GEFÜHLTEN Entwertung geführt.

        “Wenn man einem Menschen erklärt, dass sich seine Existenz im Inland nicht rechnet (z.B. ein Landwirt ohne Subvention), dann herrscht politischer Reformbedarf weil man ohne Landwirte nicht leben kann. Reform meint nicht Subvention.”

        Zustimmung. Aber haben Sie nicht vielleicht das Gefühl, dass eine Reform in einem WENIGER münden müsste, wenn mit Methoden wie bei Tönnies (die übrigens schon immer da waren, jetzt kann man wegen Corona nur so schön heucheln) v. a. für den Export produziert wird, teils in Länder, denen man den einheimischen Markt damit zerschießt? WIR (D) könnten auch von weniger Leben, andere dafür evtl. sogar besser.

        “Die Abwanderung der loser of competition = ganzer Industriesegmente wird jedoch nicht als Warnung verstanden, sondern als Entlastung von z.B. Umweltfrevel.”

        Als ob es woanders keine schützenswerte Umwelt gäbe… ich sehe Ihren Punkt.

        “In den Glaubenssätzen werden wir uns natürlich nie einig:
        – der Mensch wird nicht verwertet, sondern Will gebraucht werden.
        – die Anerkennung erfolgt über Preise, weil man von Zuneigung nicht leben kann.
        – anderen nicht zur Last zu fallen ist erstes Ziel von persönlicher Freiheit.”

        Naja. Ich stimme Ihnen doch zu, mit einer Einschränkung wieder, siehe Punkt 1: Der Mensch WIRD de facto verwertet, OBWOHL er gebraucht werden will. Und zwar WEGEN Punkt 2: Die Anerkennung erfolgt über PREISE, weil (…)
        Na klar: Und das schließt mit Punkt 3: Anderen nicht zur Last fallen als Ziel
        Wieder: JA. Nur, wenn man wegen 1 und 2 gefühlt immer dann eine Last ist, wenn man keinen Preis mehr erzielen kann, kann man nur konstatieren:

        Die Preisoptimierungslogik des Marktes auch außerhalb der Gütermärkte/Finanzmärkte zu platzieren (und das geschieht initial m.M.n. am Arbeitsmarkt), widerspricht den menschlichen Bedürfnissen, wie Sie sie hier formuliert haben.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Christian Anders

        Der Beginn von heftiger Preisdrückerei war die Grenzöffnung 1989, in der Folge nicht nur gewachsene Absatz-/Anlagemärkte sondern auch das Angebot rentabler zu produzieren. Unser Wohlstand/Kaufkraft markierte im Vereinigungsboom seinen Zenit, ab damals dann der Wettlauf kein loser zu sein.

        Der Wettlauf der ruchlosen Notenbanken um preiswertere Re-Finanzierungen läuft seit den Zinshochs aus den 1980ern.

        Freie Märkte leihen und legen dort an, wo es am rentabelsten ist. Dabei drehten sich geschützte Arbeitsmärkte gegen ihre Einzahler. Globalisierung war Segen und Fluch.

        Für die Verfluchten war neben Abwanderung nur die Flucht nach vorn möglich und moderne BWL lege ich so aus, wie es der Spiegel schrieb:
        https://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/deutschlands-beliebtestes-studienfach-bwler-muessen-vor-allem-bueffeln-a-718123.html ….jeden Vorteil opportunistisch nutzen. Das wiederspricht der Ethik von vor der Grenzöffnung – der Bruch mit der Deutschland AG. Die Verschuldung der Unternehmen explodierte in den 1990ern, vgl. BIZ.

        Preise entstehen an obigen Märkten, samt ihrer Interventionen.
        Der Renditezins unterscheidet nicht zwischen FK und EK, diesen Unterschied macht das Unternehmen bei der Kalkulation aus Gewinnerzielungsabsicht.
        EK Renditen sind niemals wesentlich über FK Zinsen, denn ein Konkurrent könnte dann bessere Preise machen=den Wettlauf gewinnen. Wenn jeder Schrott als Bonität gewertet wird, entwertet man zugleich die EK Anteile von Unternehmen. Die Innovation hat damit erst einmal nichts zu tun, denn die meisten Unternehmen erfinden nichts.

        Die Deflation gegen im Inland Gefangene war dramatisch und lässt sich an Lohnnullrunden einfach ablesen, wobei die Nullzinsphase/Euroeinführung unserer Schlüsselindustrie ein Einkommensfeuerwerk beschehrte wie nie seit 1945. Insolvent gehen heute auch nicht die Autofabriken sondern ihre Zulieferer.

        (Die Diskussion um das Sozialkapital würde ich gerne aufschieben, vielleicht im Zusammenhang eines bto Beitrages, diese Zusammenhänge sind zu interessant…, dass nicht freiwillige Arbeit leisten kann, wer 3 Jobs hat versteht sich…..auf die Beitragszahlungen der arbeitenden Mütter mag unser Staat allerdings nicht mehr verzichten, auch wenn das Rentenversprechen scheitern wird.)

        Zur Preisfindung gehört der Untergang von Unternehmen. Das hat immer Auswirkungen auf die Beschäftigten (+ Geschäftsführer). Fehlkalkulation ist so alltäglich wie verbranntes Eigenkapital und niemand hat einen Anspruch auf Erfolg.
        Faule Kredite dürfen am besten erst gar nicht vergeben werden, das Ausfallrisiko sollte falsches Wachstum begrenzen, wie man das Insolvenzrecht novelierte um das Scheitern allgemeinwohl zu federn.
        Die Folge sind Zombieunternehmen mit Zombiebeschäftigten, die Zombiehäuser bauen und Zombieehen führen – wehe wer die erste Karte zieht. Demokratisch katastrophal nicht nur in Italien/Frankreich sondern auch in der BRD.

        (Die Dauerberieselung einer Bevölkerung mit allem möglichen würde ich auch gerne aufschieben, denn selbstverständlich nutzen alle Kreise das zur Umsetzung ihrer Agenden…..und der brave Bürger fühlt sich aufgeklärt. Nach Bedarf wird dekonstruiert und rekonstruiert, wie gerade das Wehrpflicht-Sommer-Theater zeigt. )

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Christian Anders

        “DEINE Verwertbarkeit für den Markt muss Ziel deines Bildungsstrebens sein!”

        Tja, für Master-Absolventen (Darf man dieses Wort eigentlich noch benutzen oder kommt dann der Black-Lives-Matter-Mob?) in der Kulturgeschichte des feministischen Ausdruckstanzes in Sub-Sahara-Afrika findet sich leider kaum Nachfrage am Markt, sofern die nicht künstlich vom Staat erzeugt wird…

  3. jobi
    jobi sagte:

    Und wohin uns die Gelddruck-Fraktion geführt hat – niemand weiß es besser als William White.

    https://youtu.be/9a8pz6lXyqE

    Eine seiner Einsichten zum Zustand unseres Geldsystems aus diesem Interview:

    “I’m sad that it’s come to that, but if it is a reality, then as in all things in life, the sooner you wake up for reality and say that’s the problem and this is what we have to deal with, the better.”

    Antworten
  4. Bauer
    Bauer sagte:

    Vor beinahe 50 Jahren war es noch nicht üblich, mit einer Kreditkarte zu bezahlen, außer vielleicht im Ausland. In Deutschland war es die D-Mark bar. Damals hatte ich die löbliche Angewohnheit, vor Verlassen des Hauses meine Barschaft zu prüfen. Meine älteste Tochter war damals gerade ein Dreikäsehoch, sie stellte sich auf die Zehenspitzen, um mitzuzählen. Dann urteilte sie: “Du brauchst Geld? Geh’n wir zur Bank, die geben Dir schon eins.” Kinder bringen es oft schnell auf den Punkt.

    Ich stelle dies voran, nicht, um diese wertvolle Arbeit von Frau Dr. Schumacher zu entwerten oder zu konterkarieren. Ganz im Gegenteil, weit haben wir es gebracht, dass man wirtschaftliches Basiswissen nun explizit wissenschaftlich untermauern muss, damit es die Politik überhaupt zur Kenntnis nimmt – was schon fraglich ist – und vielleicht auch als Handlungsvorlage verarbeitet.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Bauer

      Ist doch offensichtlich, wieso die Gelddruck-Fraktion das Problem leugnet:

      “It is difficult to get a man to understand something when his salary depends upon his not understanding it.” -Upton Sinclair

      (Trifft natürlich auch auf Quotenfrauen und Quoten-Diverse zu.)

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Richard Ott Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.