Wirtschaftlicher Fortschritt und Finanzkrisen

Vielleicht sind Finanzkrisen nur der Preis, den wir für wirtschaftlichen Fortschritt bezahlen müssen? Schon vor einiger Zeit hatte ich ein Interview mit dem Autor des Buches Money Mania verlinkt. Dieser ist in die Geschichten der Finanzkrisen…

«Ich sehe Preisblasen wie 2007»

William White habe ich schon mehrmals besprochen. Er ist der Mann, der die Finanzkrise vorhergesagt hat, weil er schon früh die Folgen einer übermäßigen Verschuldung verstanden hat. Obwohl er fast vierzig Jahre in Diensten von Notenbanken…

Das ungeahnte Potenzial des digitalen Geldes

Die Forderungen nach einem neuen Geldsystem werden immer lauter. Vollgeld habe ich bereits als eine Möglichkeit diskutiert. Alternativ dazu steht die völlige Privatisierung des Geldes, idealerweise gebunden an eine vertrauenswürdige und werthaltige…

Paying off Government Debt

beyond the obvious sieht die Krise als eine Überschuldungskrise der westlichen Welt. Dabei geht es um private und öffentliche Verschuldung, da es eben nicht nur ein Staatsschuldenproblem ist. Dennoch hier ein Blick auf die Geschichte der…

How the economic machine works

Ray Dalio ist einer der erfolgreichsten Geldmanager der Welt. Der von ihm gegründete Hedgefonds hat über Jahrzehnte für die Investoren überragende Ergebnisse erwirtschaftet. Offensichtlich versteht er die Entwicklung der Wirtschaft und der…

Die unsichtbare Mauer zwischen Arm und Reich

Die Entwicklung der Schwellenländer hat eine immer größere Bedeutung für die Weltwirtschaft. Umso wichtiger ist zu verstehen, was nötig ist, damit diese auch ein nachhaltig höheres Niveau der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit erreichen.…

Die Schulden des Einen sind die Forderungen des Anderen

Schulden sind gut. Sofern sie zu produktiven Zwecken verwendet werden: zur Investition in neue Anlagen, zur Finanzierung von Forschung und Innovation. Konsum auf Kredit ist auch in Ordnung, solange der Schuldner die Absicht hat, die Schulden…

OECD-Regierungen brauchen Maßnahmen gegen soziale Ungleichheit und Spaltung der Gesellschaft

Das Thema Vermögensverteilung habe ich mehrmals angesprochen, unter anderem auch etwas humoristisch. Hier eine neue Studie der OECD, die zusätzlich eine recht anschauliche Internetfunktion bietet: Land eingeben und sofort den Vergleich zum…

Copper Plunges To Fresh 5-Year Low

Gestern habe ich die Bedeutung von Kupfer als Indikator besprochen. Heute nun der Durchbruch nach unten, wie von der WiWo erwartet. Damit ist erstmal kein Haltepunkt nach unten. Kein gutes Zeichen für die chinesische Wirtschaft - und die Weltwirtschaft. →…

A present-day event of baffling complexity

Schon zu Jahresanfang habe ich auf einige Artikel hingewiesen, die anlässlich des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs im Jahre 1914 auf die Ähnlichkeiten zur heutigen Lage verweisen. Die Entwicklungen in der Ukraine passen zu einem Bild, welches…

European banks face double hit from emerging market slide and ECB crackdown

Es steht nicht gut um die Wirtschaft und Kreditwürdigkeit der Schwellenländer, die immerhin mehr als 50 Prozent der Weltwirtschaft ausmachen. Es steht auch nicht gut um die Solidität des europäischen Bankensystems im Vorfeld des Stresstests…

Exportüberschüsse: auch eine Verteilungsfrage in Deutschland

Die Familienunternehmer melden sich heute im Handelsblatt zu Wort. Kernaussagen: Die deutschen Exportüberschüsse sind kein Problem, sondern helfen im Gegenteil indirekt den anderen Ländern Europas. Die von der neuen Regierung angestoßenen…