Das 160.000-Milliarden-Problem

Die Welt wird vermeintlich immer reicher. Die Unternehmensberatung McKinsey rechnet vor, dass die weltweiten Vermögen zwischen 2000 und 2021 um 160 Billionen US-Dollar gestiegen sind, von etwa 470 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts…

Bleibt die Fed auf ihrem Kurs, sind finan­zielle Un­fälle unver­meidbar

Am Sonntag (4. Juni 2023) beschäftigen wir uns im Podcast mit den Lehren aus früheren Finanzkrisen und der Gefahr, erneut vor einer zu stehen. Zur Einstimmung gibt es einige Beiträge. Die FINANCIAL TIMES (FT) geht der wichtigen Frage…

Finanz­krisen und Kon­dratieff-Wellen

Vorgestern (28. Mai 2023) ging es im Podcast um die Kondratieff-Wellen, am kommenden Sonntag geht es um Finanzkrisen. Hier eine (mögliche) Verbindung der beiden: Sind Finanzkrisen nur der Preis, den wir für wirtschaftlichen Fortschritt…

Der sechste Kondratieff-Zyklus hat bereits begonnen

Morgen (28. Mai 2023) habe ich Andrea Komlosy in meinem Podcast zu Gast. Bis zum vergangenen Herbst war Komlosy außerordentliche Professorin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, nun ist sie im Ruhestand.…

Kondratieff, Klima­wandel und die marxistische Sicht

Andreas Malm ist ein schwedischer Humangeograph, Humanökologe, Politikjournalist und Sachbuchautor. Er gilt als eine „prominente Stimme eines erneuerten ökologischen Marxismus“. Und schrieb zum Thema Kondratieff-Wellen und Energie.…

Der Kondratieff-Zyklus spricht für einen neuen Rohstoff­preisboom

Am kommenden Sonntag (28. Mai 2023) beschäftigen wir uns im Podcast mit den langen Wellen der wirtschaftlichen aber auch der gesellschaftlichen Entwicklung. Zur Einstimmung gibt es in dieser Woche einige Beiträge zum Thema. Hier ein Aufsatz…

Die Theorie der langen Wellen der Kon­junktur (II)

Am Sonntag (28. Mai 2023) spreche ich in meinem Podcast über lange Zyklen der Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung. Zu Einstimmung gibt es ein paar Beiträge. Heute den zweiten Teil des Auszugs aus meiner Dissertation aus dem Jahr 1990.…

Die Theorie der langen Wellen der Kon­junktur (I)

Am Sonntag (28. Mai 2023) spreche ich in meinem Podcast über lange Zyklen der Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung. Zur Einstimmung gibt es ein paar Beiträge. Heute einen Auszug aus meiner Dissertation aus dem Jahr 1990. Es geht um…

Der Staat steht hinter der In­flation

Höhere Zinsen mögen die Inflation kurzfristig dämpfen, führen aber mittelfristig zu höherer Inflation. Diese auf den ersten Blick überraschende These vertritt der an der Universität Stanford lehrende US-Ökonom John Cochrane. Cochrane…

Wir brauchen eine Agenda 2030

Morgen (14. Mai 2023) spreche ich in meinem Podcast mit Thomas Mayer über die Notwendigkeit einer Agenda 2030, um Deutschland wieder voranzubringen. In diesem Zusammenhang dachte ich an einen Gastbeitrag von mir, der im letzten August bei Cicero…

Der kalte Entzug

Wir wissen, dass die Liquidität in den USA und Europa abnimmt. Gemeint sind Zurückhaltung bei der Kreditvergabe, nicht mehr wachsende Geldmengen und die nach Abzug der Inflation real sinkende Geldmenge. Das muss naturgemäß Folgen für die…

Irrt der IWF mit seiner Zins­prognose?

Im aktuellen Jahresbericht erwarten die Analysten des Internationalen Währungsfonds (IWF) eine Rückkehr in die Vor-Corona-Zeit, also die säkulare Stagnation mit geringem Wachstum, tiefer Inflation und noch tieferen Zinsen. Doch was ist…