Was wir von Japan lernen sollten
Kurze Zusammenfassung der Lehren von Japan für unsere heutige Situation. → BÖRSE ONLINE: Was wir von Japan lernen sollten, 5. März 2014
Kurze Zusammenfassung der Lehren von Japan für unsere heutige Situation. → BÖRSE ONLINE: Was wir von Japan lernen sollten, 5. März 2014
Die Argumente von Robert Gordon zur nachlassenden Innovationskraft haben wir schon mehrfach thematisiert. Hier eine gute Zusammenfassung aus der FINANZ und WIRTSCHAFT. Tenor: „Dass ein schlechtes Schulsystem oder ein extremes Maß an Ungleichheit Wachstum eher hemmt als fördert, ist wohl unbestritten. Aber dass die Gegenkräfte so stark einwirken, dass wir in den nächsten Jahrzehnten ins […]
Bildung ist für eine schrumpfende Bevölkerung der entschiedene Rohstoff, um den Wohlstand zu sichern. Gerade in einer Welt mit zunehmendem internationalen Wettbewerb. Vor kurzem habe ich von der schlechten Leistung englischer Akademikerkinder im Vergleich zu asiatischen Kindern berichtet. Hier nun ein Blick in die USA (NZZ): „Unter dem Titel «Das Zeugnis der Nation» (The Nation’s […]
Vielen Dank für das große Interesse an beyond the obvious. Hier die Highlights vom Februar: Das manager magazin hat gleich zwei unserer Beiträge prominent präsentiert. Besonders oft gelesen wurden unsere Überlegungen zur (Un)Wirksamkeit der Geldpolitik im Kampf gegen Deflation: → Was, wenn Geld drucken nicht gegen Deflation wirkt? Bei Cicero erschien unser Beitrag anlässlich des […]
Die Gedanken zum Thema Deflation, Ursachen, Profiteure, Aussichten auch bei manager magazin online: → manager-magazin.de: „Deutschlands japanisches Szenario“, 2. März 2014 Passend dazu bringt manager magazin einen anderen Beitrag zum Thema Deflation. Henrik Müller kommt aus einem anderen Blickwinkel zu der schon von mir geäußerten Vermutung: Geld drucken wird nicht helfen. Nur bin ich nicht […]
Es war mal wieder eine Woche der Geldpolitiker. EZB Präsident Draghi sieht keine Deflationsgefahr beziehungsweise ist sich sicher, dass die EZB genau diese verhindern könnte. In der FT meldet sich Investmentlegende George Magnus zu Wort und mahnt die Notenbanken zur Abkehr von ihrer derzeitigen Politik. „Normalisierung“ sei angezeigt. Die Deutschen erklären in Umfragen, keine Angst […]
Wenn Europa irgendeine Hoffnung haben will, der säkularen Stagnation zu entgehen, muss es uns gelingen, den Rückgang der Erwerbsbevölkerung durch überproportionalen Produktivitätsanstieg zu kompensieren. Grundvoraussetzung sind dafür bestens ausgebildete junge Leute, die rasch in den Arbeitsmarkt integriert werden. Die hohe Jugendarbeitslosigkeit in den Krisenländern ist deshalb, wie oft betont, nicht nur kurzfristig schädlich, sondern nachhaltig. […]
Die Bedeutung der demographischen Entwicklung für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes wird immer noch unterschätzt. Ein einfacher Vergleich soll das verdeutlichen. Wer ist ein besserer Schuldner: der deutsche Staat mit Schulden von ungefähr 80 Prozent des BIP und einem fast ausgeglichenen Haushalt oder die USA mit Staatsschulden von rund 100 Prozent des BIP und weiterhin […]
„Wahlsiege und Mehrheiten gibt es nur noch mit der Zustimmung der Senioren. Wer das verkennt, hat in alternden Demokratien keine Chance auf politisches Überleben. Er wird vom lauten, oft schrillen Protest der Grauhaarigen aus dem Amte gemobbt.“ beyond the obvious sieht in der demographischen Entwicklung das größte Risiko für unseren Wohlstand. Dabei hätten wir es […]
Die Krise der Schwellenländer ist in aller Munde. Doch die Probleme in den westlichen Ländern, allen voran Europa, sind deutlich größer. Das WALL STREET JOURNAL erinnert daran: „Deutschland, der scheinbare Wachstumsmotor und ’starke Mann‘ Europas, wirkt nur stark im Vergleich zu all den ‚Schwächlingen‘ in der europäischen Nachbarschaft. So ist die Industrieproduktion der Bundesrepublik im […]