tagesschau.de: „Digitalisiert besser durch die Krise“

Um Firmen in Corona-Zeiten geht es in einem Beitrag von Axel John auf tagesschau.de am 26.10.2020, in dem auch ich zu Wort gekommen bin. „In der Corona-Krise kämpfen Unternehmen gegen die Folgen sinkender Umsätze und große Unsicherheit.…

Keine Rückkehr zum Trend­wachs­tum nach Corona

Bekanntlich haben sich die Wirtschaften der westlichen Welt nicht von den Folgen der Finanzkrise erholt. Das Wachstum lag zwischen 2009 und 2019 unter dem Trendwachstum vor der Krise. Die Folge: ein erheblicher Verlust an Wohlstand und dies,…

Corona: Deutsch­land nicht erfolg­reicher?

Ein Kapitel ist mir bei "Coronomics" besonders schwergefallen. Das Kapitel, in dem ich mich der schwierigen Frage annähere, wie viel ein Menschenleben wert ist bzw. wie viel Geld wir für die Verlängerung von Lebenszeit aufzuwenden bereit…

Joe Biden will schaf­fen, was Trump nicht gelang: das Über­winden der Eis­zeit

Vor vier Jahren habe ich für den als unwahrscheinlich eingeschätzten Wahlsieg Donald Trumps prognostiziert: Mit Trump kommt die Reflation. → „Mit Trump kommt die Reflation“ Ich war überzeugt, dass Trump die Schulden nach oben treiben…

Globales Schulden-Update: nicht gut

"Schulden-Blog" wird bto nicht selten genannt. Ein guter Grund, um mal auf die aktuellen Zahlen zu blicken, zusammenzugestellt von der Bank of America und von Zero Hedge der Allgemeinheit zugänglich gemacht: "As BofA's Barnaby Martin…

Die High­lights vom Sep­tem­ber

Die Highlights vom September: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. DEUTSCHLAND KOMMENTIERT BEI FOCUS Berlin als Warnung für alle Transfereuropäer Der Länderfinanzausgleich und die Verwendung…

Corona: Es ist eben kein "V", son­dern die ge­spie­gelte Wurzel

Die neuesten Nachrichten zur europäischen Wirtschaft klingen nicht mehr so gut: Der ifo-Index ist schlechter als von der Börse erwartet. "The Bank of Spain has just downgraded its GDP forecast again, expecting a contraction of up to…

Transferunion ist keine Ret­tung, sondern be­schleunigt den Nieder­gang

Immer wieder war es Thema auf diesen Seiten, weshalb es nicht genügt, auf Umverteilung zu setzen, um den Euro zu retten: → Selbst der Ex-Chefvolkswirt des IWF erkennt, dass eine Fiskalunion den Euro nicht retten kann → Pflichtlektüre…

FINANCIAL TIMES: Die Euro­zone dürfte am schlech­testen aus der Krise kommen

Wolfgang Münchau bringt die Philosophie der Europäer in einem Kommentar sehr gut auf den Punkt. Große Sprüche, noch größere Herausforderungen und eine Liste von Dingen, die gemacht werden müssten, aber nicht gemacht werden. "Each…

Nun glaubt auch Henrik Müller an die Inflation

"Willkommen im Club!", kann man da nur rufen. Henrik Müller ist nun auch davon überzeugt, dass wir vor einer Rückkehr der Inflation stehen müssen. Denn die Alternative mag man sich gar nicht vorstellen. In seiner Kolumne beim manager magazin…

Wer zahlt am Ende für die Corona-Krise?

Für Deutschland kennen wir die Antwort: Die "Reichen" sollen zahlen. Natürlich wissen wir, dass es am Ende wieder die Masse ist, die bezahlt und die wirklich Reichen ihr Geld schon in Sicherheit gebracht haben. Und im Ausland setzt man auf…

Mit MMT den Euro „retten“

Wir wissen, dass es nur mit massiver Monetarisierung möglich sein wird, den Euro in diesem Jahrzehnt am Leben zu erhalten. Keine Garantie, aber auch keine Limitierung. Vielleicht reicht es ja für zwei Jahrzehnte und es gibt nur ein paar Austritte.…