Die Highlights vom November

Die Highlights vom November: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren.

PODCAST bto 2.0

Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren:

  • Die Pläne der Ampel für Deutschland
  • Sinn und Zweck von Kryptowährungen
  • Die unausgegorenen Pläne der EU für eine CO2-Grenzabgabe

Zu hören ist der Podcast auf allen gängigen Plattformen und natürlich auch direkt bei bto.

Die nächste Folge erscheint am kommenden Sonntag, 12. Dezember, um 9 Uhr.

Deutschland

KOMMENTIERT IM Handelsblatt
Deutschland braucht einen Finanzminister gegen die Schuldenunion

Zwei Ämter stehen für die Sicherung des Wohlstands der Bürger: Der Präsident der Bundesbank wacht über die Stabilität des Geldwertes. Der Finanzminister wacht über das Vermögen der Bürger, indem er eine Balance zwischen dem Finanzierungsbedarf des Staates und der Abgabenlast herstellt und auf eine sinnvolle Verwendung der staatlichen Mittel achtet. Diese Aufgaben bestehen weiter, obwohl wir durch Aufgabe der eigenen Währung und die zunehmende Integration in der EU an Autonomie verloren haben.

>> LESEN: → Deutschland braucht einen Finanzminister gegen die Schuldenunion

 

KOMMENTIERT IM Handelsblatt
Die Regierung sollte Schulden machen – aber richtig

Mit ordentlicher Buchhaltung haben die Finanzierungstricks der neuen Bundesregierung wenig zu tun. Mit Krediten gefüllte Corona-Sondertöpfe werden umgewidmet, Schattenhaushalte aufgefüllt und Staatsunternehmen besorgen sich Kredite direkt. Den Rest organisiert die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau. Alles mit dem Ziel, mehr in das Land zu investieren und umfangreiche Klimaschutzmaßnahmen zu realisieren.

>> LESEN: → Die Regierung sollte Schulden machen – aber richtig

 

Deutschland – zu spät?

Pro Jahr verlassen etwa 220 000 bis 300 000 Deutsche das Land (neben bis zu einer Million Nicht-Deutschen), netto verliert dadurch Deutschland pro Jahr etwa 50 000 Spitzenkräfte, die nicht wieder zurückkehren.

LESEN:→ Deutschland – zu spät?

Klimapolitik

KOMMENTIERT IM Handelsblatt
Mit CO2-Grenzabgabe droht Protektionismus

Das Konzept des „Carbon Pricing“ – also der Erhebung einer Gebühr für jede von der Industrie emittierte Tonne Kohlendioxid – ist in vielen Ländern fest in der Klima- und Nachhaltigkeitspolitik verankert. Das gilt auch für die EU. Je höher der CO2-Preis steigt, desto mehr sind hiesige Produzenten dem Risiko des „Carbon Leakage“ ausgesetzt, das heißt, das CO2 wird einfach anderswo emittiert, und sie verlieren gegenüber billigeren Importen aus Ländern mit weniger strengen Klimaregulierungen Marktanteile.

>> LESEN: → Mit CO2-Grenzabgabe droht Protektionismus

 

Europas Energiepanik unterstreicht Notwendigkeit für Neustart in der Klimapolitik

Viele Regierungen in Europa und anderswo sehen sich mit einer unmittelbaren Energiekrise in Form steil steigender Gas- und Ölpreise konfrontiert. Wie sie darauf reagieren, wird viel mehr über ihre Fähigkeit aussagen, die konkreten Herausforderungen der ökologischen Wende zu bewältigen, als es ihre langfristigen Versprechen der CO2-Neutralität tun.

>> LESEN: → Europas Energiepanik unterstreicht Notwendigkeit für Neustart in der Klimapolitik

Geldpolitik

KOMMENTIERT IM Handelsblatt
Reform der Geldordnung unausweichlich

Noch nie war die Welt so hoch verschuldet. Nach Berechnungen des Institute of International Finance (IFF) betrug die weltweite Verschuldung im zweiten Quartal dieses Jahres 296 Billionen US-Dollar, gut 36 Billionen mehr als vor der Corona-Pandemie. Dank der wirtschaftlichen Erholung lagen die Schulden mit 353 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung etwas unter dem Rekordstand des ersten Quartals, was nichts am grundlegenden Trend ändert: Seit Jahrzehnten wachsen die Schulden deutlich schneller als die Wirtschaftsleistung – vor allem in der westlichen Welt.

>> LESEN: → Reform der Geldordnung unausweichlich

 

KOMMENTIERT IM Handelsblatt
Die Zukunft liegt im Wettbewerb der Geldanbieter

Bitcoin und andere Kryptowährungen erreichten in der letzten Woche neue Rekordstände. Ob diese Euphorie gerechtfertigt ist und ob sich die Erwartungen der Optimisten erfüllen werden, die bereits für das kommende Frühjahr eine weitere Verdoppelung sehen, mag ich nicht beurteilen. Ich halte es mit Isaac Newton. Der erklärte 1720, nachdem er viel Geld in der Südseeblase verloren hatte, er könne „die Bewegungen der Himmelssterne berechnen, aber nicht den Wahn der Menschen“.

>> LESEN: → Die Zukunft liegt im Wettbewerb der Geldanbieter

 

The Economist – vom Skeptiker zum Befürworter von Kryptogeld

Am Beispiel von Artikeln der letzten drei Jahre lässt sich zeigen, wie sich die Sicht auf Kryptowährungen ändert:

>> LESEN: → The Economist – vom Skeptiker zum Befürworter von Kryptogeld

 

Vielen Dank für Ihr Interesse. Bitte folgen Sie mir auch weiterhin.