US-Börsen wie der Ikarus?

Eigentlich hatte ich für heute Morgen einen anderen Beitrag geplant. Außerdem zitiere ich ungern zwei Quellen kurz nacheinander. Mit Blick auf meinen WirtschaftsWoche-Online-Kommentar vom letzten Donnerstag – wie üblich Montag 15:00 Uhr nochmals hier – mache ich eine Ausnahme. Als ich meinen Beitrag geschrieben habe, kannte ich die Studie der Bank of America noch nicht, die von einem „Icarus Trade“ spricht mit Blick auf die Lage an der US-Börse. Sowohl Ambroise Evans-Pritchard im Telegraph wie auch Zero Hedge haben darüber berichtet. Da die Überlegungen in eine sehr ähnliche Richtung gehen wie meine, habe ich mich entschieden, sie hier in bewährter Form zusammenzufassen und zu kommentieren:

  • Bank of America calls it the Icarus Trade. Global stock markets will surge by another 10pc in a parabolic ‘melt-up’ this quarter, akin to the final stage of the dotcom boom. This will be followed by a mirror ‘melt-down’ later in 2017 as the US Federal Reserves squeezes global liquidity, and rising bond yields puncture the Trump reflation trade.” bto: Allerdings, laufen die Notenbanken laufen ekanntlich den Trends nur hinterher. Die Zinsen können also auch unabhängig von den Handlungen der Fed steigen.
  • “Michael Hartnett,  the bank’s investment strategist, says there will be a perfect moment for the ‘Big Short’ within a few months, but first we must all wait for the speculative fever to pass. The warning signs of a market top are not yet flashing red.”bto: Das Timing ist bekanntlich so eine Sache.
  • “The Bull/Bear ratio is a frothy 3.4, but far from extreme. The cash reserves of money managers have fallen to a 19-month low of 4.8pc. The danger zone is nearer 4pc. Powerful rallies tend to draw all but the most steely resisters into the vortex first.”bto: Das stimmt sicherlich. Allerdings erhöht sich die Vorsicht.
  • Mr Hartnett says bond stress is creeping up on the markets. The peak-to-trough losses for holders of US Treasuries over the last five months are already greater than before the 1987 crash, the Orange County and Mexico blow-ups in 1994, and is not far short of the ‘taper tantrum’ in 2013.”bto: Man darf nicht vergessen, dass viele auch hier mit Leverage unterwegs sind, was sie anfällig macht.
  • “The great unknown is where the pain threshold lies in a global system with debt ratios that are now roughly 40pc of GDP higher than just before the Lehman crisis. Bank of America fears a further rise in yields of 50 to 75 basis points may be enough to trigger a financial event.” bto: Das ist genau die Argumentation, die ich immer wieder gebracht habe, so auch in der aktuellen WirtschaftsWoche-Kolumne und in dem Klassiker “Margin Call für die Weltwirtschaft”.
  • “The bank expects yields on 10-year US Treasuries to push a little higher to 2.5pc before crashing back to historic lows of 1.35pc by the end of the year, taking global yields with them.” bto: Das wäre eine Achterbahnfahrt, die einer Krise gleichkommt und die auch den Euro nicht unverschont lässt.
  • There is almost nowhere left to hide. Corporate debt in emerging markets has risen from $6.5 trillion to $25.5 trillion since Lehman, with the ‘credit gap’ signaling danger in China, Hong Kong, Singapore, Thailand, Saudi Arabia, Chile, Turkey, and Indonesia. Total off-shore dollar debt has risen fivefold to $10 trillion since 2000.” bto: Zunächst die Definition der Kreditlücke: “The credit-to-GDP gap is defined as the difference between the credit-to-GDP ratio and its long-run trend.” (BIS) Das heißt also nichts anderes, als dass das Kreditwachstum über dem historischen Trend liegt. Wir wissen schon lange, dass in diesen Ländern ein künstlicher Boom erzeugt wird, der sich in entsprechenden guten Konjunkturzahlen niederschlägt.
  • The financial system is clearly out of kilter. The pattern of the last 35 years is a steadily falling “natural” rate of interest, requiring ever more radical action by central banks at the trough of each cycle. The policy elites badly misjudged the force of this ‘Wicksellian’ slide in the build-up to the global crisis in 2008. (…) The trigger of the crash was overly tight money. The European Central Bank raised rates into the teeth of the storm. Hawkish Fed rhetoric from March to August 2008 pushed up US borrowing costs sharply, ignoring warnings from some of their own staff that the money supply was by then imploding. Both banks under-estimated the fragility of the system.” bto: Ich denke, es ist mehr das Problem der viel zu hohen Verschuldung, die wir zugelassen und haben und die eines völlig aus dem Ruder gelaufenen Finanzsektors. Die ständig fallenden Zinsen haben das begünstigt. Wenn, dann muss man den Notenbanken vorwerfen, dass sie nicht frühzeitiger gegengesteuert haben.
  • Markets seem to be betting that Donald Trump’s fiscal largesse will be large enough to break the deflationary grip. (…) We do not yet know whether his infrastructure plan really exists. There will certainly be tax cuts but circumstances are nothing like the Reagan stimulus of the early 1980s when the US was coming out of recession.” bto: Das ist die entscheidende Frage: Kann Trump das Wunder vollbringen. Ich denke, die Skepsis ist angebracht, solange er nicht mit der Monetarisierung der Schulden ernst macht und damit auf massive Inflationierung setzt.
  • “So either it turns out that Trump is mostly bluster and therefore little has changed or we get real stimulus and the Fed goes on the war path. This would push the dollar to nose-bleed levels, squeezing emerging markets until the pips squeak. bto: Das kann auch ohne Fed passieren, wenn die Märkte so weitermachen wie bisher.
  • “Whether you think the deflationary supercycle since 1980 has really touched bottom depends on what you think caused it in the first place. If it was a one-off shock caused by globalisation and the entry of the Communist world into the capitalist system, it will self-correct over time. The counter view is that it stems from a deeper corrosion of monetary policy. The BIS calls it the bad habit of asymmetry: letting asset bubbles run their course, but pulling out all the stops to deal with busts. This amounts to slow intertemporal poison. It draws prosperity from the future. The trap eventually closes on central banks.” bto: Ich denke, es ist beides!

Fazit AEP: If such thinking is valid, the only way out is repudiation of debt, a jubilee of sorts.

bto: Bekanntlich denke ich das auch. Es ist eben das Ende unseres Ponzi-Schemas!

 Zero Hedge bringt noch einen weiteren Aspekt in die Diskussion, den ich ebenfalls interessant finde: die These, dass wir einen grundlegenden Zeitenwandel erleben, der zu einem gänzlich anderen Umfeld führt: “The conventional wisdom has flipped from Davos Man portfolios to Joe Six-Pack portfolios in recent quarters. But let’s not forget the extremity of the starting point of this Great Rotation: global interest rates were at 5,000 year lows in Jul’16 and this induced acute dislocations in asset/sector/regional valuations (…).

  • $1.5 trillion inflows to bond funds in past 10 years vs $0 to equity funds
  • Real assets at 90-year lows versus financial assets
  • US stocks at 60-year highs versus European stocks, and so on.

Thus we should expect the ongoing rotation out of entrenched Wall Street to Main Street (Table 1) assets to be violent, extreme, and ultimately overshoot.”

Quelle: BofA/ZeroHedge

bto: Banken würde ich dennoch nicht kaufen, Fiscal Winners klingt spannend, Japan sicherlich auch aber nur währungsabgesichert.

→ The Telegraph: “Perils of the Icarus Trade as the world runs short of dollars”, 11. Januar 2017

→ Zero Hedge: “BofA Warns Of ‘Icarus’ Trade: A Wobble Then A Melt-Up … Followed By A Melt-Down, 12. Januar 2017

Kommentare (5) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Warum würden Sie Banken nicht kaufen? In einem inflationären Umfeld sollte das zumindest bei den besseren Instituten, die mit den Bereinigungsarbeiten auf der Zielgeraden sind, doch kein Problem mehr sein.

    Antworten
    • Bagehot
      Bagehot sagte:

      Lieber Herr Selig,

      es ist ganz gewiss niemanden zu raten, Banken zu kaufen, jedenfalls keine deutschen Aktien.

      1. Rechtsrisiken. Die Auseinandersetzungen mit den Behörden in den USA und Europa sind noch lange nicht ausgestanden. Da könnten in den kommenden Jahren noch Milliarden-Zahlungen auf die deutschen Banken zukommen, zum Beispiel infolge des vermuteten CDS-Kartells.

      2. Unklare Strategien. Erst gründet die Commerzbank mit viel Tamtam eine “Mittelstandsbank”. Dann stampft sie diesen Geschäftsbereiche wieder ein.

      3. Völlig intransparente Geschäfte. In der Bilanz der deutschen Banken bilden Derivate auf der Aktiv- wie der Passiv-Seite jeweils die weitaus größten Positionen. Wissen Sie, was sich dahinter alles verbirgt? Ich nicht.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Darüber hinaus:

        Bankaktien würde ich nicht einmal mit der Kneifzange anfassen, weil sie – für den Branchenvergleich bewusst verallgemeinernd –

        a) Ertragsprobleme haben (Zinspolitik der EZB, Bonität ihrer Kunden, eigene Bonität, hoher Wettbewerbsdruck)

        b) im Retailgeschäft zu hohe Kosten haben (zu viele Filialen bei vermehrten Online-Tansaktionen)

        c) massive Attacken auf ihr quasi-Monopol, den Zahlungsverkehr, erleiden und damit Kunden verlieren bzw. die Kundenbindung lockerer wird

        d) enorm in IT-Strukturen für online-Bankgeschäfte investieren müssen

        Unterm Strich:

        Es gibt Branchen, die nicht derart belastet sind.

        Aber sie sind auch sehr hoch bewertet.

    • Bagehot
      Bagehot sagte:

      Noch eine Bemerkung zu den Banken:

      Die Deutsche Bank weist ein Eigenkapital von gut 60 Milliarden Euro aus. So hoch müsste dann eigentlich – wenn alles richtig bewertet und berechnet worden ist – der Nettovermögenswert und mithin auch der Buchwert der Deutschen Bank sein.

      An der Börse wird das Institut derzeit aber nur mit 25 Milliarden Euro bewertet. Das ist ja nicht mal halb so viel wie der Buchwert und das Eigenkapital.

      Mit anderen Worten: Die Investoren trauen der Bilanz der Deutschen Bank nicht. Sie vermuten offenbar jede Menge von nicht ausgewiesenen Risiken.

      Mit ihrem Misstrauen dürften die Finanzmärkte richtig liegen.

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Wolfgang Selig Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.