Reflationsthese in aller Munde

Ambroise Evans-Pritchard (AEP) vom Telegraph teilt die These der Reflation und Starinvestor Stanley Druckenmiller handelt danach. Der Reihe nach:

Zunächst AEP mit der Makro-Betrachtung:

  •  “The judgment call we have to make is whether he actually means the outlandish things he said – mostly flippantly, and in vague terms – and whether White House duties will compel him to retreat even if he did.” hält AEP mit Blick auf die Wahlversprechen von Trump (Mauer, Rückzug aus der NATO, Auflösung NAFTA etc.) fest. – bto: Das ist eine wirklich berechtigte Frage. Ich neige zu Optimismus, was ja bei mir nicht so oft der Fall ist.
  •  It is my tentative working premise that Mr Trump is not a new Mussolini and that he will ultimately trim his excesses. Call it a ‘soft Trump’ if you like, though this too entails its own political risks.” – bto: Das stimmt. Allerdings dürfte Trump nur eine Amtszeit machen wollen, was ihm  wirkliche Unabhängigkeit gäbe, die USA auf einen neuen Kurs zu bringen (im positiven Sinne).
  •  If so, an entirely different economic picture takes shape. His manifesto amounts to a massive fiscal stimulus, with tax cuts across the board, a $1 trillion blitz on infrastructure, and an imperial navy of 350 combat ships.” – bto: New Deal wäre das passende Wort. 
  •  It is a replay of Reaganomics in the early 1980s, a form of turbo-charged Keynesian reflation, and damn the deficit. It promises a pro-cyclical economic boom, so long as Mr Trump quietly drops his threat of 35pc tariffs against Mexico and 45pc against China.” – bto: wobei er bei dem Boom natürlich schon versuchen sollte, die Handelsdefizite zu begrenzen.
  •  “Mr Trump enjoys the huge advantage of Republican control over the House and Senate. This averts the paralysing gridlock and obstructionism that surely awaited Hillary Clinton had she won. He can overcome the ideology of austerity in a way that she could never hope to do.” – bto: genau!
  •  You might equally say it looks more like Roosevelt’s New Deal, even if funded partially by private money and run on a fee-earning basis. Infrastructure spending of this kind is what Left-leaning economists such Larry Summers and Paul Krugman have been calling for all along.” – bto: Auch das ist richtig. Er würde genau das machen, was Summers schon lange fordert!
  • It starts to plug the $3.6 trillion backlog of projects identified by the American Society of Civil Engineers. It address one cause of sliding US productivity growth. It soaks up the corporate cash hoard, helping to bring investment back into alignment with savings.”
  •  “Yet in broad macro-economic terms, this fiscal rebalancing is what Keynesian and monetarist doctors It becomes easier for the US to escape the ‘Wicksellian’ trap of a negative natural rate of interest, and therefore to escape clammy embrace of quantitative easing.” – bto: absolut richtig.
  •  Trumpanomics shifts the structure of US and global credit, and exchange rates. It was the same regime of ‚loose fiscal/tight money‘ that catapulted the dollar sky high in the early 1980s, with dramatic global consequences.” – bto: Da kann ich mich geirrt haben, als ich von einem schwächeren Dollar sprach aufgrund der Geldschöpfung. 
  •  Dangers abound for everybody if mistakes are made but the fall-out from a ‘hard Trump’ is not confined to the US, whatever some in Europe and Asia fail seem to think. The lesson of the 1930s is that those countries running a structural current account surplus suffer most once protectionism takes hold.” – bto: Das sind übrigens wir. 
  •  The deficit countries get off lightly. In certain circumstances they may even benefit, as none other than Adam Smith conceded. The inexorable fact is that America that runs a $500bn deficit and serves as consumer of last resort for the world, and the world cannot afford to lose it.”
  •  “Mr Trump’s team specifically names Germany, alleging that it uses the euro mechanism to hold down its exchange rate and lock in a surplus of 8.5pc of GDP.” – bto: Da kommt was auf uns zu als Folge der verfehlten Eichhörnchen-Politik.
  •  “(…) a tit-for-tat trade war between the US and China would not be symmetric. The disguised weakness of the Chinese position would become painfully obvious, and might bring forward the day of reckoning for China’s banks and corporate debtors.” – bto: Europa und China sind verletzlich.

 bto: saubere Analyse, der nichts hinzuzufügen ist.

Während AEP es aus journalistischer Sicht betrachtet und vielleicht auch sein Geld so anlegt, ist es aus dem Munde von Druckenmiller was ganz anderes. Hier werden Milliarden verschoben, auch wenn es “nur” die eigenen sind …

  •  “Speaking to CNBC this morning on the topic of the post-Trump election economy, Stanley Druckenmiller appears to have flipped his entire worldview, and said that he is now ‚quite, quite optimistic‘ on the U.S. economy, following the election of President-elect Donald Trump. ‚It’s as hopeful as I’ve been in a long time.‘” – bto: Ja, weil es eben einen massiven Stimulus geben wird. 
  •  “As a result of the Trump presidency, Druckenmiller said he now has a large bet on economic growth. I’m short bonds, Bunds, Italian bonds, U.S. bonds‘. The trade reflect his expectation of higher deficits, stronger growth. In other words, another surge in debt.” – bto: Das ist in verschiedener Hinsicht schlecht. Bekommen wir höhere Zinsen, ist die (Euro-)Krise rasch wieder auf dem Tablett (wenngleich es den Banken gut tut, was die Krise wiederum dämpft). Zum anderen sind noch höhere Schulden natürlich nicht gut, wir brauchen eine Entwertung relativ zum BIP, also Inflation. Doch die könnten wir auch bekommen. 
  •  “Druckenmiller said that he was hoping economic policy is deferred to Pence and Ryan. ‚Ryan’s got a plan called ‘A Better Way‘. It’s a specific plan on deregulation, on how to replace – not just get rid of Obamacare. It’s got tax reform in there.” – bto: Ich hoffe und denke auch, dass Trump sich dafür die richtigen Ratgeber nimmt. 
  •  Zero Hedge kommentiert dazu: “(…) the upcoming fresh burst of debt, and higher rates, is what will provide the impetus for fresh gains in stocks and the economy, even as it leads to massive losses for global bond investors. The problem, however, is just how higher rates will impact overall debt service: as we also reported several weeks ago, it is another legendary investors, Bridgewater’s Ray Dalio, who warned that a jump in yields at a time of record global debt will not only lead to massive losses across all asset classes, not just bonds, but also lead to another economic contraction.” – bto: Das ist die große Frage. Wenn Inflation kommt, dann nicht. 

bto: Wie man es auch sieht, Trump könnte sich als – zumindest temporärer – Game Changer erweisen. Die höhere Verschuldung wird dann nur mit Inflation und/oder Helikopter-Geld zu bewältigen sein. Aber wie sagte er doch: “You print the money.”

→ The Telegraph: “Trump promises a fiscal boom and a surging dollar, if he can control himself”, 9. November 2016

→ Zero Hedge: “Druckenmiller: I Sold All My Gold On The Night Of The Election‘”, 10. November 2016

Kommentare (22) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Ewald Kroiss, LL.M.
    Ewald Kroiss, LL.M. sagte:

    Die Massnahmen, welche die zukuenftige Regierung in den USA plant, werden erfolgreich sein, weil die Senkung der Koerperschaftssteuer genau diejenigen positiven Effekte bewirkt, die dann auf die Arbeitnehmer ueberspringen und damit der Dead-lock, der durch die Folgen der Finanzkrise entstanden war, geloest wird. Hierzu gehoert eine dringend notwendige Deregulierung des Bankwesens (let banks lend again). Insofern duerfte das Umfeld fuer US-Aktien positiv bleiben. Konsequenzen fuer Deutschland sind nicht nur negativ, bezogen auf hoehere, zu erwartende Ausgaben fuer Verteidigung. Diese schaffen im Inland Arbeitsplaetze. Die zu erwartende, steilere Zinskurve wird bei Bondinvestoren nicht gern gesehen werden, da sie zu Kursverlusten fuehrt. Bleibt die Zinshoehe moderat, gehe ich davon aus, dass wir in vier Jahren ein sehr viel positiveres Bild der Finanzlage haben werden.
    Mfg
    EK

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      >… weil die Senkung der Koerperschaftssteuer genau diejenigen positiven Effekte bewirkt, die dann auf die Arbeitnehmer ueberspringen…>

      Verstehe ich nicht.

      Erläutern Sie mir bitte den Wirkmechanismus des Überspringens.

      Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Hier eine ausgesprochen pessimistische Sicht auf die Trumpsche Wirtschaftspolitik:

    http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/donald-trump-und-die-wirtschaft-darum-wird-sein-plan-scheitern-a-1121012.html

    Sie hat m. A. n. zwei Defizite:

    a) Sie nimmt den Wahlkämpfer Trump beim Wort (hard Trump) und erwägt nicht den nach Lage der Dinge sehr viel wahrscheinlicheren soft Trump, also einen, der nicht als Diktator regieren kann, sondern u. a. auch an die institutionalisierten Entscheidungsrituale in Washington und den Interessenausgleich in seiner Partei gebunden ist.

    Nur auf dieser Basis eines hard Trump kann man ein Scheitern prognostizieren, allerdings gehört dazu nicht viel.

    Ich gehe wie AEP von einem soft Trump aus. Für mich ist schon der hoch risikoreich und ein Scheitern schließe ich nicht aus.

    b) Müller sagt:

    >Sollte Trump tatsächlich ein großes schuldenfinanziertes Ausgabenprogramm ins Werk setzen, wird Amerika Billionen Dollar im Ausland borgen müssen.>

    Nicht unbedingt.

    Er müsste lediglich die Top-Entscheider der Fed durch gefügiges Personal ersetzten. Die Fed könnte dann das Defizit der USA in beliebiger Höhe finanzieren (Helikoptergeld). Das ist nicht ganz einfach und auch nicht über Nacht zu machen, es gäbe jedenfalls erhebliche Widerstände, wenn die Absicht offensichtlich würde. Denn diese Art der Finanzierung kann – wie hier oft genug diskutiert – als Angriff auf die Assets gewertet werden. Diesbezüglich versteht man in Amiland keinen Spass. Es ist aber auch nicht unmöglich.

    Müller hat offensichtlich nicht bto gelesen, Dr. Stelter letzten Kommentar Punkt 5:

    >Dazu müssten die Notebanken aktiv die Zinsen tief halten. Es ist umstritten, ob sie es könnten. Ich denke im Expremfall mit der Zusage alles zu einem bestimmten Preis zu kaufen ja.>

    Es ist umstritten, aber nicht absolut ausgeschlossen. Dies umso mehr als es bei Müller nur um das Staatsdefizit geht, bei Dr. Stelter jedoch um „alles“.

    Antworten
    • MFK
      MFK sagte:

      “Er müsste lediglich die Top-Entscheider der Fed durch gefügiges Personal ersetzten.”
      Naja so einfach geht das nicht. Trump kann Yellen nicht so einfach absetzen und ob sie freiwillig zurücktreten wird bleibt fraglich. Auch ist so eine Wirtschaftsmacht wie die USA wie ein Supertanker, da kann man Kursänderungen nicht wie bei einem Schnellboot vornehmen. Die Kisten in den Dreck gefahren hat eigentlich Greenspan, der jede vermeintliche Kursdelle im NASDAQ als Rechtfertigung genommen hat, die Zinsen zu senken. Ich hatte einmal die Ehre mit (ehemaligen) engsten Volcker Mitarbeitern zu diskutieren. Die hielten Greenspan für einen Scharlatan und konnten die Wertschätzung, die Greenspan auch in Europa entgegen gebracht wurde, überhaupt nicht verstehen. Bei dieser Veranstaltung war übrigens auch Andrej Koslov, der stv. Notenbankchef der RF zugegen, der kurze Zeit später erschossen wurde. Nächster Schritt ist aber erst einmal die Zinsentscheidung der Fed im Dezember. Zu viel sollte man aber von der Fed nicht erwarten. Spannende Zeiten. Die Wahlen waren für Trader ein Selbstläufer. man konnte nur gewinnen, weil der Markt einen Sieg der Clinton zu 99,9% bereits eingepeist hatte. Man brauchte nur das richtige Investment (nein, es war nicht Gold). Next stop für Trader nach BREXIT und US Wahlen ist das Italien Referendum. Viel Erfolg!

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        >Naja so einfach geht das nicht>.

        Richtig.

        Habe ich mit fast den gleichen Worten auch gesagt.

        Auf was es mir ankommt bei dem Faktor Fed:

        Müller redet wie von mir zitiert von „müssen“ und zeichnet DARAUS folgend ein Horrorgemälde. Wenn man wie Müller über eine völlig andere Wirtschaftspolitik urteilt, eben die Trumps, dann muss man auch klarmachen, was die Möglichkeiten der Geldpolitik bezüglich dieser Wirtschaftspolitik sein KÖNNTEN. Die kann man dann ja qualifizierten, wie Dr. Stelter das getan hat: Es ist umstritten (damit aber implizit denkbar, dass), ob die Notenbank aktiv die Zinsen tiefhalten kann.

        So wird sauber argumentiert.

        Was den „Scharlatan“ Greenspan angeht:

        Er war über lange Zeit mit seiner Geldpolitik sehr ERFOLGREICH – auf dem FALSCHEN Weg einer KONTINUIERLICHEN Niedrigzinspolitik die LETZTLICH ins Desaster führen musste.

        RENOMMIERTE Ökonomen, die gewarnt hatten, wurden von NOCH renommierteren wie Schuljungen vor versammelter Mannschaft in die Ecke gestellt.

        Beispielsweise: Raghuram Rajan vs. Larry Summers in Jackson Hole, hier

        http://www.wsj.com/articles/SB123086154114948151

        So ist das Spiel. Es geht nicht um Argumente, sondern darum, Troublemaker, die die Party stören, zu diskreditieren und wegzuscheuchen.

  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    AEP:

    >„It is a replay of Reaganomics in the early 1980s,..>

    Dazu bto:

    >saubere Analyse, der nichts hinzuzufügen ist.>

    AEP liegt voll daneben und bto ebenfalls.

    MFK und mg haben darauf hingewiesen, eigentlich ist dem nichts mehr hinzuzufügen. Ich akzentuiere nur.

    Das Replay ist:

    Geldpolitik hat nichts gebracht, aber da gibt es ja noch Fiskalpolitik – hat immer gewirkt, wird auch diesmal wirken und um ganz sicher zu sein, dass sie wirkt, wird nicht gekleckert, sondern geklotzt.

    Das hat überhaupt nichts mit den BEDINGUNGEN zu tun, unter denen Fiskalpolitik betrieben wird. Und die heutigen sind eindeutig ganz andere als die anfangs der 80er Jahre.

    Eine MODERATE Reflationierung ist wünschenswert. Die USA sind schon vor Trump auf dem Weg. Zu einer deutlich stärkeren Reflationierung dürfte es angesichts praktischer Vollbeschäftigung kommen und damit – unvermeidlich – zu einem deutlich höherem Zinsniveau.

    Es ist heute nicht einschätzbar, wie sich diese beiden Aspekte auswirken.

    Das Risiko ERNEUTER WEITREICHENDER Verwerfungen ist jedenfalls enorm, wenn der (soft) Trump die Karte extensiver Fiskalpolitik hemmungslos ausspielt. Er wird sie ausspielen, weil er keine wirklich andere hat. Die Ankündigungen des (hard) Trump sind nicht umsetzbar und werden schon jetzt zügig abgeräumt.

    Völlig unklar ist, ob und wie die ca. 50% Abgehängten (oder sich so Fühlenden) mit höherer Inflation zurechtkommen, wenn ihre Einkommen nicht mitwachsen. Sicher ist nicht, dass sie mitwachsen.

    Höhere Zinsen sind Dynamit in einer Welt, die in US Dollar hoch verschuldet ist. Die Fed hat nicht umsonst nicht nur US-, sondern globale Zinspolitik betrieben.

    Es ist ja verständlich, dass die Bauwirtschaft und vor allem die Banken in ein Halleluja verfallen. Für sie ist Trump zweifellos ein game changer.

    Dass aber Analytiker unreflektiert FALSCHEN Vergleichen verfallen und daher einem nahezu naiven Optimismus nichts entgegenzusetzen haben, erstaunt schon.

    Gerade von bto. hätte ich mehr kritische Distanz erwartet.

    Antworten
    • Daniel Stelter
      Daniel Stelter sagte:

      Lieber Herr Tischer,

      so streng waren Sie mir aber schon lange nicht mehr. Meine Sicht:

      1. In der Tat stehen wir an einem Scheideweg: globaler Margin Call versus gelungene Reflationierung (werde meine nächste WiWo-Kolumne dazu schreiben).
      2. Steigen die Zinsen global, haben wir den Margin Call, nicht nur in US-Dollar, sondern auch bei uns in Euro, weil dann alle Zinsen steigen (was schon geschieht).
      3. Dann haben wir die deflationäre Depression doch offen und sichtbar.
      4. Gelänge es, die Ausgaben zu steigern und die Zinsen im Zaum zu halten, wäre das eventuell anders. Es gelänge die finanzielle Repression, die so sehr erwünscht ist.
      5. Dazu müssten die Notebanken aktiv die Zinsen tief halten. Es ist umstritten, ob sie es könnten. Ich denke, im Extremfall mit der Zusage alles zu einem bestimmten Preis zu kaufen, ja.
      6. Bleibt die Frage: Bringt es überhaupt etwas? Schließlich kann Trump auch nicht die Kinderzahl steigern (also relevant), noch die Produktivität. Die Antwort könnte ja sein, weil die Infrastrukturinvestitionen zu einem Produktivitätswachstum beitragen können.
      7. Nutzt es den Abgehängten? Wenn man, wie Sie argumentiert, nicht. Und Sie haben zum Teil recht. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass die Erwerbsbeteiligung drastisch gesunken ist. Gelingt es Trump, durch das Programm die Erwerbsbeteiligung der 25- bis 54-Jährigen wieder zu steigern, hilft er dieser Gruppe und zugleich dem Wachstumspotenzial der USA. Könnte bedeuten, dass die Lohnsumme deutlich steigt. Davon würden seine Wähler deutlich profitieren.
      8. Der Protektionismus wäre dann auch in sich logisch, konsistent. Denn so würde er sicherstellen, dass sein Programm nicht nur Deutschland und China nutzt. Ein größerer Teil bliebe in den USA.
      9. Da die USA weniger verschuldet sind als wir in eigener Währung, bessere Demografie haben, könnte es also funktionieren, SOFERN die Zinsen unter Kontrolle bleiben.
      10. Bleiben sie es nicht, bin ich bei Ihnen.

      War übrigens das erste Mal, dass man mir naiven Optimismus vorgehalten hat. Macht sonst nur mein 97-jähriger Vater, der meine ganze ökonomische Sicht für zu optimistisch hält, “naiv” verwendet er auch. Alle anderen halten mich ja für einen Pessimisten.

      Der Pessimist sagt: Zinsen steigen zu schnell, Dollar wertet auf, wir bekommen die nächste Finanzkrise, die Notenbanken gehen “all in”, die Helikopter starten …und finanzieren das Konjunkturprogramm von Trump – oder?

      Paasend dazu die Deutsche Bank via Zero Hedge: http://www.zerohedge.com/news/2016-11-11/deutsche-warns-imminent-domino-impact-stocks-bond-carnage-soaring-dollar

      LG und schönes Wochenende,

      DSt

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Differenziert, sauber durchdekliniert und in den Alternativen konsistent zu Ende gedacht – geht doch. Man muss nur etwas streng mit Ihnen sein, so wie Ihr Vater. Selbstverständlich sind Sie ein Pessimist, können gar nichts anderes sein, weil die rationale Bewertung der Wirkmechanismen keine andere Position erlaubt.

        Stimme Ihrer Sicht zu und insbesondere, dass wir im Augenblick keine Prognosen zu den Effekten der Trumpschen Politik abgeben können, nicht einmal der Tendenz nach.

        Was allerdings mit Sicherheit gesagt werde kann:

        Die Politik von Trump ist mit großen Risiken behaftet (wie es der Lage nach auch jede andere wäre). Schon jetzt, wenn man sich nur mal die Reaktionen in Europa auf den Wahlausgang in USA ansieht.

        Da stimmen Sie mir sicher zu.

  4. Anna
    Anna sagte:

    Ok, der fintool-Link lehrt Geduld. In meinem Alter und mit dem Anlage-Sinn, dass in ca. 15 Jahren etwas zusätzliche Rente angespart sein soll, irritieren mich halt Blogs wie dieser hier. Und um damit umzugehen, schreibe ich Fragen oder Überlegungen hier manchmal rein – wohl sehend, dass die meisten anderen Schreiber andere Interessen oder Fragen umtreiben. Ich hoffe sozusagen, dass nebenbei etwas Weisheit für meine kleinen Sorgen vom Tisch fällt.

    Antworten
    • mg
      mg sagte:

      Es sieht so aus, als handelten Sie viel zu kurzfristig orientiert. Schauen Sie doch mal – wie an anderer Stelle bereits empfohlen wurde – beim Finanzwesier rein. Oder bei Erwin Heri:

      http://www.fintool.ch/der-mega-crash

      Wir wissen nicht, was die Zukunft bringt. Sie dürfen jedoch davon ausgehen, dass die _grossen_ Bond-, Währungs- und Aktienmärkte bis zur Perfektion “be-preisst” sind.

      Interessanterweise scheint Herr Stelter ein ganz gutes Gespür für kurzfristige Trades zu haben. Bei Gold und dem britischen Pfund hat er bisher Recht behalten. Das Gespür liesse sich in etwa so zusammenfassen: wenn alle grosse Banken von einem Asset abraten, dann ist vermutlich der Boden erreicht. :-)

      Antworten
      • Anna
        Anna sagte:

        Ich wollte mit dem Ankauf von Gold mein Portfolio diversifizieren. Und ich dachte, der Zeitpunkt sei mit der Wahl absolut gekommen.
        Finanzwesir habe ich mir angeschaut. Spricht mich nicht an. Fintool sehe ich mir aber noch an.

      • mg
        mg sagte:

        Die Seiten vom Finanzwesir finde ich auch nicht sonderlich ansprechend, aber…

        http://www.finanzwesir.com/finanzielles-glaubensbekenntnis
        http://www.finanzwesir.com/buecher

        bringt die wichtigen Dinge auf den Punkt. Besonders schön auch der Titel “Where are the Customer’s Yachts?”. ;-)

        Bei Fintool finden Sie sehr gut begründet, warum eine 4×25% (Aktien, Immobilien, Gold, Cash) möglicherweise für Sie weniger geeignet ist:

        http://www.fintool.ch/zoga-so-legt-man-geld

        Wenn Sie zum Beispiel eine selbstgenutzte Immobilie besitzen, können Sie sich – meiner Ansicht nach(!) – die Anlage in weitere Immobilien sparen. Vielmehr sollten Sie darauf achten, ob Sie für Instandhaltung, Investitionen oder Sondertilgungen liquide Mittel vorhalten müssen.

        Steuern und Rechnungen werden Sie weiterhin in Ihrer Heimatwährung bezahlen. Mit Fremdwährungen holen Sie sich – again just my humble opinion – nur Risiken ins Portfolio. Bricht der Euro auseinander, springen CHF und NOK vermutlich kurzzeitig in die Höhe. Und was dann? Den hohen Kurs nutzen um in USD zu wechseln? Oder “Nord-Euro” zurück kaufen? Für den (im Augenblick unwahrscheinlichen) Fall einer Hyperinflation bieten CHF und NOK in unserer hochvernetzten Welt auch keinen Schutz. Dafür haben Sie Gold und Immobilien im Portfolio.

        Informieren Sie sich und treffen Ihre eigenen Entscheidungen. Misstrauen Sie Autoritäten. Überlassen Sie das Zocken anderen.

  5. Anna
    Anna sagte:

    Und was passiert in so einer Zukunft mit den bisher erwähnten Assets?
    US-Aktien, Asien-Aktien, REITs in – hm, war das nicht Singapur? Und schließlich Gold, Dollar, NOK?

    Antworten
  6. Paul Ziegler
    Paul Ziegler sagte:

    “It was the same regime of ‚loose fiscal/tight money‘ that catapulted the dollar sky high in the early 1980s, with dramatic global consequences.“ – bto: Da kann ich mich geirrt haben, als ich von einem schwächeren Dollar sprach aufgrund der Geldschöpfung.”

    Nein, ich denke nicht dass sie sich irren, Herr Stelter, damals war die US-Staatsverschuldung ein Bruchteil von heute (auch relativ), und die Zinsen waren weit über 10 %. Private Investoren haben gerne US-Anleihen gekauft. Heute ist das anders, die einzigen nennenswerten Käufer sind Notenbanken und ein paar Private, die auf weitere Käufe der Notenbanken spekulieren.
    Trump wird massiv Geld drucken müssen um Staatsschulden zu refinanzieren, und hat im Mai auch schon angekündigt, als er meinte die USA müssten die Schulden restrukturierten (“I’m the king of debt”). Und nachdem es wohl diesmal, anders als in den letzten ca. 5 Jahren, mit fiskalischen Ausgaben kombiniert sein wird, wird es definitiv zu Inflation der Verbraucherpreise führen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Trump US State Notes nutzen wird, und das wäre endgültig der Übergang zum Zeichengeld anstelle des Schuldgeldes (wie hier vor einigen Monaten schon mal thematisiert). Das kann der Dollar unmöglich beim derzeitigen Wechselkurs überstehen.

    Und wenn Drunkenmiller Anleihen shortet, hat er sicher kurzfristig Recht, vergisst aber dass bei deutlich fallenden Kursen alle Banken, Versicherungen, Pensionsfonds, etc. auf beider Seiten des großen Teiches gehörig ins Schwanken kommen werden und das bedeutet nahezu automatisch ein neues troubled asset relief program wie ab 2008, oder QE, wie man es heute nennt. Ich habe zwar nicht den Track Record wie Drunkenmiller, kann mir aber dennoch nicht vorstellen, dass das gutgehen kann.

    Antworten
  7. Ralph Klages
    Ralph Klages sagte:

    Es drängen sich mir die Zeiten R. Reagans auf. So ähnlich könnte es nun wieder kommen: Blast an Börsen wg. Extremverschuldung der US mit schon beinahe “fantastischer”Inflation. Ganz geringe US Arbeitslosigkeit. Und: Die Welt schwärmte von Amerika. Aber Vorsicht: Geschichte wiederholt sich nicht lt. R.v. Weizsäcker, aber wiederholt ihre Lehren. Von Reagan blieb, dass Amerika sehr stark sein kann, wenn es das will. LG

    Antworten
    • MFK
      MFK sagte:

      Der Vergleich mit Reagomics ist gewagt. Volcker hat damals die Zinsen (März 1980) auf 20% angehoben (Inflationsrate 12,5%) Die Verschuldung der USA betrug damals jedoch nur 40% des BIP. Spannende Zeiten.

      Antworten
      • mg
        mg sagte:

        Genau so ist es. Reagan und Trump wurden bzw. werden von einen republikanische Kongress unterstützt. Damit hören die Gemeinsamkeiten aber auch schon auf. Strukturell, demographisch und verschuldungstechnisch befindet sich der Westen heute in einer völlig anderen Situation. Und die Konkurrenz in Asien schläft nicht.

        Das Bauen neuer Gefängnisse und Mauern mag rechnerisch gut fürs BIP und vermögenstechnisch gut für einige Zement- und Immobilienmogule sein. Dass sich die gesellschaftliche Teilhabe der 90% unter Trump verbessert, glaube ich nicht.

        Interessant wäre eine Kandidatur von Bernie Sanders gewesen. So bestand nur die Wahl zwischen Pest und Cholera. Meiner bescheidenen Ansicht nach wird die Reflation für die meisten Amerikaner eher eine Stagflation, aber gut, man wird sehen… und ich bin gespannt, wie eine “Schuldenrestrukturierung” – falls sie denn kommt – unter Trump aussehen wird.

      • mg
        mg sagte:

        Sorry, Korrektur: Reagans Kongress war demokratisch. Der Senat war 6 von 8 Jahren republikanisch.

  8. Johannes
    Johannes sagte:

    “Da kommt was auf uns zu als Folge der verfehlten Eichhörnchen-Politik.”

    Stimmt; und allen voran wird “Südeuropa” die Fahne der Reflationierung hissen…Deutschland aber nicht und so werden die Spannungen in der Eurozone weiter anwachsen.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Paul Ziegler Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.