Lösung der Eurokrise durch eine europäische Bad Bank?

Bekanntlich ist die Eurokrise eine Schuldenkrise. Die Einführung des Euro hat einen einmaligen Schuldenboom ermöglicht, dessen Folgen die Eurozone nun spürt und den wir Deutsche durch die völlig verfehlte Rettungspolitik der Bundesregierung auch in den kommenden Jahren noch spüren werden.

Entscheidende Fragen sind – wie wir am Montag gesehen haben – wie man die faulen Schulden loswird und wer den Schaden trägt. Ein wichtiger Baustein ist die angedachte Bankenunion und auch die Idee einer europäischen Bad Bank. Dabei geht es nur um eines: den Schaden anderen zuzuschieben, vor allem den angeblichen „Profiteuren“ des Euro, den „reichen“ Deutschen. Dass beides nicht stimmt, habe ich hier schon mehrfach gezeigt. 

 

Bad Bank auf deutsche Kosten

Die FT diskutiert das Thema erneut:

  • A few weeks ago Andrea Enria, the head of the European Banking Authority, proposed an EU-wide publicly funded ‚bad bank‘. The idea was that it would buy out the overhang of bad loans that still debilitates too many European banks (the Italian banking system is the most worrying casualty).” bto: Offen wird hier gefordert, dass deutsche Steuerzahler für die faulen Schulden aufkommen. Richtig ist, dass Bad Banks in Spanien sehr geholfen haben.
  • The idea was swiftly smacked down by German ‚government sources‘. But (…) the proponents of the idea are not giving up without a fight. That is a good thing.”bto: Die glücklichen Engländer haben ja auch noch das Pfund.

Im Prinzip eine richtige Idee

  • Die FT erklärt die Logik: “It is worth restating the simple policy reason to sequester bad loans and other toxic assets from banks’ balance sheets. The value of such assets is uncertain, but plausibly much less than the accounting value. (…) The possibility of lossmaking time-bombs lurking in its portfolio can both inhibit the bank itself from undertaking new risks, and may lead its own creditors to charge more for financing it.” bto: Und in Europa dürften wir es mit rund einer Billion Euro (oder gar mehr) zu tun haben.
  • “This (…) can hold back economic growth if it applies widely enough through an economy’s banking system. A lending drought is the last thing an economy needs after the sort of crisis that typically causes widespread bad loans in the first place.” bto: Man muss es schon übersetzen: Eine Schuldenkrise wird gelöst, indem man faule Schulden „verschwinden lässt“, um dann wieder mehr Schulden zu machen.
  • “(…) a ‚bad bank‘ (…) can take its time to liquidate the assets or let them run off to maturity. Crucially, those decisions will not be linked to decisions determining that availability of fresh credit in the economy.” bto: Die Zeit heilt viele Wunden, so sicherlich auch hier. Das stimmt.

USA und Island als Vorbilder

Bekanntlich haben sich die USA und Island deutlich besser erholt, was namentlich auch mit der konsequenteren Sanierung der Banken zu tun hat.

  • Die FT dazu: “Iceland’s more radical approach to its banks led to results that compare favorably to Ireland’s (and is a better explanation of the two countries’ economic performance since 2008 than their different exchange rate regimes).” bto: Wow, das ist so richtig! Dabei haben die ausländischen Gläubiger der isländischen Banken aber in die Röhre geschaut. So hätten es auch die deutschen und französischen Banken in Irland und Griechenland tun sollen. Doch das war politisch nicht machbar. Das ist mit ein Grund für die lange Krise, weil die Gläubiger – also vor allem auch wir Deutschen – nicht merken sollten, dass unser Geld weg ist. So warten wir noch auf den Moment.
  • Why does it typically prove so difficult to do the right thing in this regard? Because removing bad assets from a bank means the losses have to be allocated. (…) (Also Bank oder Bad Bank) In the first case, the bank (…) may have to be restructured or bailed out — neither a palatable choice for most politicians. In the latter case, taxpayer money (…) given that the institution taking on the bad loans after a systemic crisis will most probably be a government-sponsored one.” bto: Noch mal Klartext – im ersten Fall zahlen die Gläubiger/Aktionäre der Bank oder der Heimatstaat. Im zweiten Fall soll die Union bezahlen!

Warum soll die Bad Bank EU-weit sein?

  • Die FT dazu: “(…) why should the ‚bad bank‘ be pan-European? Zitiert werden die Ergebnisse einer Studie: “(…) economies of scale and expertise, as well as the incontestable fact that the bad loan problem in some member states has affected growth in the region as a whole (and monetary policy effectiveness for the eurozone as a whole).”” bto: Das mag ja alles zutreffen, sind aber nicht die Hauptpunkte. Es geht um die Verteilung des Schadens.
  • “(…) the supranational regulatory structure that is emerging as part of Europe’s banking union now has the power to push banks into selling off the assets that weight them down at an unsubsidised price. All that is needed, given the absence of a liquid market, is a buyer. If the EU heeds the EBA’s advice, it will earn the gratitude of Europe’s unemployed and underpaid.” bto: Klartext: eine Bereinigung der faulen Kredite zulasten des deutschen Steuerzahlers. Martin Schulz ist da bekanntlich dabei.

bto: Ich denke, es wäre allemal besser, die EZB würde die Assets direkt aufkaufen und über 1000 Jahre abschreiben. Da bin ich bei Adair Turner.

→ FT (Anmeldung erforderlich): A European bad bank is needed to clean up European banks’ mess, 27. Februar 2017