Incrementum sieht Disinflation, nicht Inflation

Das Team um Mark J. Valek und Ronald-Peter Stoeferle bei der Liechtensteiner Incrementum AG ist bekannt für die jährlichen, sehr ausführlichen und fundierten Berichte zum Goldmarkt. In einer kurzen E-Mail-Notiz informieren sie nun darüber, dass der hauseigene Inflationsindikator gedreht hat jedoch nicht, wie breit erwartet, in Richtung Inflation, sondern wieder in Richtung fallender Inflationsraten:

  • “We would like to inform you that the Incrementum Inflation Signal has recently turned to falling inflation momentum!  bto: Das ist in der Tat eine vom Markt abweichende Einschätzung.
  • “This is a very interesting development, as inflation expectations have surged higher recently, particularly since Donald Trump’s acceptance speech. Market developments since the triumph of Trump are quite remarkable and it seems that the election clearly was a game changer. Bond yields surged higher and the US-dollar just made a 14-year high. US equity indices are rising to new highs despite the strong US dollar. On the back side of these developments, precious metals have been losing ground.” bto: Das mit dem Game Changer habe ich bekanntlich auch geschrieben. Es könnte aber sehr gut sein, dass sich der Game Change mehr auf die Erwartungen als die Realität bezieht, weil der Zinsanstieg die Realität verhindert.
  • “Reagan’s expansion from 1982 to 1989 was the greatest, consistent burst of economic activity ever seen in the US. However, there is a fundamental flaw in this comparison between the situations of Reagan and that of Trump. The Reagan boom took place AFTER the peak of inflation and yields! Falling inflation and falling interest rates provided a great framework for an upswing. This time around the opposite holds true!” bto: Mit Reagan begann der Assetboom, angefacht von immer tieferen Zinsen und tiefer Inflation dank der Globalisierung. 

    Source: Fed St. Louis, Incrementum AG
  • The current upward momentum in yields has the potential to choke off the recovery or – perhaps even more likely – provoke havoc in other regions of the world (particularly in emerging markets or in the euro area). Especially countries or corporations which are relying either on low interest rates or on a  low US dollar are vulnerable. Historically sharply rising interest rates and/or a rising US dollar often triggered financial calamities overseas. Repercussions for financial markets and the US economy would be highly likely.” – bto: Siehe auch meine diesbezüglichen Kommentare bei der WiWo.de.
  • “Moreover,  higher inflation rates might be very bad news for the US-economy, as rising inflation often preceded recessions.” bto: was diese Abbildung unterstreicht.
    Source: Fed St. Louis, Incrementum AG
  • We interpret the new Inflation Signal as a cautionionary sign and see an increased probability for a “risk-off” move, i.e. asset price deflation. As long as there is no obvious warning sign sent rom financial markets (especially US stock markets), the Federal Reserve will have to follow the direction of bond yields and increase their hawkish bias! We could imagine a sharp reversal of this move after an eclipse of US dollar strength and a spike in equity volatility in the coming months.  bto: Mit   dieser Annahme sind sie nicht alleine. Wir bekämen noch tiefere Zinsen und unbedingt die Helikopter.
  • “As long as this momentum higher US yields accompanied by a stronger US dollar continues, we are concentrating  on positions for EUR-Inflation! We have reduced our positions in mining equities and implemented stop loss limits on all other inflation sensitive asset classes as well as increased short EUR positions.” bto: Das ist konsistent.

→ Incrementum

Kommentare (3) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Erfreulich der Hinweis, dass Vergleiche Reagan/Trump völlig daneben sind, weil sich die Bedingungen nicht einmal annähernd gleichen.

    Dennoch ist folgende Aussage zumindest fragwürdig:

    >„Reagan’s expansion from 1982 to 1989 was the greatest, consistent burst of economic activity ever seen in the US.>

    Gemessen am prozentualen Beschäftigungszuwachs kann man das nicht wie hier behauptet von der GESAMTEN Amtszeit Reagans sagen.

    F. Roosevelt war schon in der Amtszeit 1933 bis 1937 deutlich erfolgreicher und erst recht von 1941 bis 1945 (Kriegswirtschaft, Rüstungsboom). Auch B. Clinton war in der Summe seiner beiden Amtszeiten erfolgreicher als Reagan.

    Über 8 Jahre betrachtet waren auch Kennedy/Johnson besser als Reagan.

    Hier:

    https://en.wikipedia.org/wiki/Jobs_created_during_U.S._presidential_terms

    Aber gut, es kommt halt darauf an, was man unter „economic activity“ versteht. Wenn man damit meint, wie sich die Assets entwickelt haben, sieht die Sache ganz anders aus, wie bto mit richtigem Verweis auf die Ursachen feststellt:

    >Mit Reagan begann der Assetboom, angefacht von immer tieferen Zinsen und tiefer Inflation dank der Globalisierung.>

    Zum eigentlichen Thema:

    Es ist einsichtig, dass bei der VERSCHULDUNG, die es in der Welt gibt, jeglicher REALE Aufschwung, der auch nur etwas Inflation und damit höhere Zinsen mit sich bringt, in der Rezession münden kann. Das ist doch mittlerweile ein no-brainer.

    >As long as there is no obvious warning sign sent rom financial markets (especially US stock markets), the Federal Reserve will have to follow the direction of bond yields and increase their hawkish bias!>

    Mit der Behauptung wäre ich vorsichtig. Der Aktienmarkt wird per se nicht das Thema des Fed sein. Die KONSEQUENZEN, die der Verschuldungseffekt beim Platzen der Assetblase insbesondere für Beschäftigung hat, wird das wesentliche Kriterium für ihre Politik sein.

    Antworten
  2. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    Das Thema hatte wir ja hier schon mal vor einiger Zeit: http://think-beyondtheobvious.com/was-wenn-geld-drucken-nicht-gegen-deflation-wirkt/. Ronald Stoeferle hatte seinerzeit vor Ort Ihren Beitrag kommentiert.

    Für mich ist diese Einschätzung wenig verwunderlich, da es zu meinen pessimistischen Prognosen passt, die ich hierzu seit über 3 Jahren zum Besten gebe. So hatte ich zum Abschluss meines 10 Punkteplans damals geschrieben: „Es geht ein Gespenst um in Europa, das Gespenst der Deflation.

    LG Michael Stöcker

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Daniel Stelter Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.