“If Europe insists on a hard Brexit, so be it”

Ambrose Evans-Pritchard zu den Überlegungen der EU, den Brexit als Strafaktion zu gestalten:

  • “The exact contours of Brexit were never defined. There was no Manifesto. The binary ballot presented to us on June 23 – nolens volens – contained not a single word about immigration. Many who voted to leave the EU want a liberal, amicable, open settlement with Europe.”
  • “That said, one must guard against certain vested interests in the City that are actively seeking to whip up hysteria in financial markets. There is an attempt underway to create a bad Brexit narrative in the hope of overturning it, or at least to frighten the country into a minimalist outcome that achieves much the same thing.”
  • The interests of the financial elites should not be conflated with the national interest. A legitimate case can be made that they are in conflict.”
  • “Paul Krugman says the UK has been suffering from a variant of the “Dutch Disease”, an over-reliance on finance that drove up pound and hollowed out manufacturing industries. This economic deformation has greatly enriched London’s financial set and those who service its wealth, if non-one else.”
  • “The devaluation is necessary and desirable. The pound is now near ‘fair value’ based on the real effective exchange rate used by the IMF.”
  • “All that has happened is a correction of the extreme over-valuation of sterling before Brexit, caused by capital inflows. This left the country with the worst current account deficit in peace-time since records began in the 18th Century.”
  • “The fall is roughly comparable to the devaluation from 2007 to 2008 – though the same financial elites who talk so much of Armageddon today played it down on that occasion, mindful that their own banking crisis was the trigger.”
  • We can argue over how much the 2008 devaluation helped but it clearly acted as shock absorber at a crucial moment. It was in any case a far less painful way to restore short-term competitiveness than the ‘internal devaluations’ and mass unemployment suffered by the eurozone’s Club Med bloc.”
  • “But there is a deeper point today that is often overlooked. Central banks across the developed world are caught in a deflationary trap. The ‘Wicksellian’ or natural rate of interest has been falling ever lower with each economic cycle and is now at or below zero in half the global economy, a full seven years into the expansion.”
  • “By the accident of Brexit, Britain has pulled off a Wicksellian adjustment that eludes others. With luck,  the economy may even generate a few flickers of inflation, enough to let the Bank of England raise interest rates and start to restore ‘intertemporal’ equilibrium.”

bto: An dieser Stelle ist der Hinweis interessant, dass die Bank of England auch bei höherer Inflation die Zinsen auf Rekordtief belassen möchte. Offizielles Ziel ist es, die Wirtschaft zu stärken: “We’re willing to tolerate a bit of an overshoot in inflation over the course of the next few years in order to avoid [higher joblessness], to cushion the blow and make sure the economy can adjust as well as possible”, wird der Chef der Notenbank Carney in einem weiteren Artikel zitiert. Das ist natürlich brillant, erlaubt es den Engländern doch ein “beautiful deleveraging”, indem das nominale BIP schneller wächst, die Exporte belebt und die Importe gedämpft werden. Und das Ganze ohne das Risiko, von der Welt als Währungsmanipulant gebrandmarkt zu werden. Die Engländer werden in den kommenden Jahren vermutlich ihre reale Schuldenlast deutlich senken.

Doch nun zurück zu der Frage, wie der Brexit abläuft:

  • “(…) what has caused me to harden my view – somewhat – is the open intimidation by a number of EU political leaders. “‚There must be a threat,‘ said French president Francois ‚There must be a price … otherwise other countries or other parties will want to leave the European Union.‘”
  • “What he is also admitting – à son insu – is that the union is held together only by fear. He might as well write its epitaph.”
  • “(…) the four freedoms-movement, goods, services, and capital (…) are nothing but pious shibboleths. They often do not exist, and where they do exist they are routinely honoured in the breach. Services make up 70pc of the EU economy yet account for just 22pc of internal EU trade. All attempts to open services up to cross-border commerce have been defeated, to the detriment of Britain. The sorry saga of the Services Directive in 2006 tells all you need to know about how the EU works. ‚The French and Germans gutted it‘ (…).”
  • “The ‘country of origin rule’ that would have allowed firms to operate anywhere in the EU under their own domestic law was dropped, casualty of the ‚Polish plumber‘ scare. The directive did not cover health care, transport, legal services, professions, tax experts, and the like. Germany protected it guilds.”
  • “So much for the freedoms of capital and services. Nor has the free movement of people been strictly upheld. France and Germany – unlike Britain – blocked access to their labour markets and welfare systems for East Europeans for seven years after they joined the EU in 2004. It was political decision.”
  • “If they want to find a compromise solution, they can do so easily. (…) On the one hand the EU is so insecure that it talks of punishing Britain to deter other escapees; on the other it exhibits an imperial reflex, demanding submission entirely on its own terms, seemingly unable to accept or even to imagine a reciprocal trading relationship based on sovereign equality.”

“Mr Hollande wishes to bring about the hardest possible Brexit. If this proves to be the EU position – and it may not be, since it is lunacy and he for one will soon be irrelevant – it does at least clarify the issue.”

 bto: Natürlich ist das aus der britischen Perspektive geschrieben. Doch ist es deshalb nicht falsch.

 

→ The Telegraph: “If Europe insists on a hard Brexit, so be it”, 12. Oktober 2016

Und hier die Quelle für das Zitat des Chefs der englischen Notenbank:

→ The Telegraph: “Mark Carney: Bank of England will tolerate higher inflation for the sake of growth”, 14. Oktober 2016

Kommentare (11) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ Felix Kurt

    Danke für die Blumen, ich bemühe mich.

    Hier eine Quelle zur Wähleranalyse und speziell den jüngeren Wählern. Zugegeben, es ist nicht die Rede davon, dass die alle oder überwiegend gut bezahlte Jobs haben. Aber es gibt den Hinweis, dass die Höhergebildeten und Besserverdienenden überwiegend den Austritt nicht wollten. Die waren am Schluss eben bei der Minderheit, die gerade auch wegen Nichtteilnehmens verloren hat:

    https://www.welt.de/politik/ausland/article156576085/Unfassbar-niedrige-Wahlbeteiligung-junger-Briten.html

    Bezeichnend und in gewisser Weise tragisch ist, dass die Jungen dafür bezahlen müssen, dass sie nicht in hinreichender Zahl am Referendum teilgenommen haben.

    >„So ist das in der Demokratie“>:

    Ich meine damit nur, dass Binary Ballot ein Entscheidungsverfahren ist, das mit Demokratie vereinbar ist. So haben es auch die Briten gesehen – VOR der Abstimmung hatte meines Wissens jedenfalls niemand Klage gegen das Verfahren eingereicht.

    Ich halte solche Abstimmungen mitunter für sinnvoll, in anderen Fällen für kontraproduktiv bis brandgefährlich, weil Unverständnis, Medienhype und Demagogie zu Ergebnissen führen können, die so fatal sind – jedenfalls in erster Konsequenz, siehe Brexit –, dass hinterher das große Jammern einsetzt. Will man den Mehrheitswillen nicht infrage stellen, kann man das Ergebnis nicht revidieren.

    >Aber mit welcher Begründung sollte ein Nicht-EU-Land/Nicht-Mehr-EU-Land da eine Sonderstellung erhalten?>

    Es gibt grundsätzlich keine Begründung für eine Sonderstellung, wenn man die EU erhalten will. Deshalb habe ich ja gesagt, dass es nachvollziehbar ist, wenn Hollande und andere jetzt sagen: Wer nicht will, der hat gehabt – draußen ist draußen, und zwar kompromisslos.

    So wird es aber nicht kommen.

    May und Merkel, die m. A. n. wieder antritt und Bundeskanzlerin bleiben wird, werden eine pragmatische Lösung anstreben. Grundsatzdiskussion am Gemeinschaftsaltar werden die nicht führen, auch wenn sich natürlich beide der weitreichenden Konsequenzen des Brexit bewusst sind.

    Antworten
  2. Felix Kurt
    Felix Kurt sagte:

    Zur Ausgangslage: Die Hauptschuld am BREXIT tragen die (unaufgeklärten) Briten selbst, niemand sonst. Dieses Referendum, das eine Entscheidung betrifft, die für viele Jahre/Jahrzehnte/Generationen Auswirkung hat, also quasi Verfassungsrang hat, ist auch vom Abstimmungsverfahren (z.B. Festlegung eines sinnvollen Quorums) so UNPROFESSIONELL ANGELEGT worden, dass sich die demokratischen Verantwortlichen in „Little Britain“ hier selbst an die Nase fassen müssen! Erschreckend ist vor allem, dass ganz offensichtlich NIEMAND dort einen PLAN hat(te), weder die Regierung als ggf. ausführendes Organ, noch die Brexit-Befürworter. Wer dann noch auf so plumpe Showmen wie Johnson oder Farage reinfällt, wie sie im Nachhinein eindrücklich selber unter Beweis gestellt haben, muss alle Verantwortung eines „Mündigen“ nun wirklich alleine tragen!

    Da hilft auch kein Lamentieren und Schuldzuweisungen in Richtung EU. Ich bin weiß Gott nicht mit allem einverstanden, was die EU-Lenker so alles anstellen. Aber es gab am Tag des Referendums KEINEN wirklich EINEINDEUTIGEN VOLKES-WILLEN die EU zu verlassen – wohl auch bis heute nicht!! Ein „klares Votum des Landes“, wie Herr Tischer es nennt, erkenne ich nicht, wohl auch Evans-Pritchard nicht.

    Weiteres Zitat aus dem Artikel vom 12.10.16 im Telegraph: „Brexit belongs to no faction. The referendum was not an election where the winner takes all. The circumstances are entirely sui generis and extremely delicate.
    Both Scotland and Northern Ireland voted to remain, and the constitutional implications of this have yet to be confronted. A great majority of those below the age of thirty opposed Brexit, and many feel betrayed. It amounts to an inter-generational crisis.“
    Und die müssen die Briten auch erst einmal bewältigen.

    Die Sachlage nun im Nachhinein umzumünzen – EU gegen die Briten, anstatt dem zumeist unerwarteten und schlecht inszenierten Brexit als „möglichst schnell Raus aus der EU“ – muss man nicht akzeptieren. Das Problem der EU war und ist die Aufweichung und Verletzung von selbst gesetzten Regeln und viele faule Kompromisse, so dass am Ende das System/das Regelwerk von niemandem mehr ernst genommen wird. Weil am Ende der, der es nicht beachtet, darauf bauen kann, für sich eine günstigere Lösung zu erzielen.

    Falsche Anreize – aber rationales Handeln! NICHT-KOOPERATIVE SPIELTHEORIE wie im Fall Griechenland: Wähle den für die eigene Position günstigsten Drohpunkt – Versuche Deinen Anteil am Verhandlungsergebnis zu maximieren. Am Ende gibt es keine Maximierung des Gesamtnutzens, sondern nur des Eigennutzens.

    Ob aus der Not geboren es einen Geniestreich geben wird, ein „beautiful Deleveraging“? Das wird die Geschichte weisen. Ich bleibe da skeptisch, weil die Ausgangslage auch für die Briten keine glückliche und souveräne ist. Die Wechselkursveränderungen sind beim Betrachten der Pfund-Hsitorie nicht so einmalig, als das ein Automatismus zur Genesung von Inflation, (realer) Schuldenlast und Wirtschaftswachstum bei gleichzeitiger wohlwollender Verknüpfung mit der EU und der Weltwirtschaft entstehen könnte. Vielleicht ein bisschen Glück im Unglück.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      >Aber es gab am Tag des Referendums KEINEN wirklich EINEINDEUTIGEN VOLKES-WILLEN die EU zu verlassen – wohl auch bis heute nicht!!

      Es gab dem Wortsinn nach überhaupt keinen Volkes-Willen – weder einen eindeutigen noch einen nicht eindeutigen, weil nicht das Volk, d. h. nicht ALLE wahlberechtigten Bürger abgestimmt haben.

      >Ein „klares Votum des Landes“, wie Herr Tischer es nennt, erkenne ich nicht, wohl auch Evans-Pritchard nicht.>

      Das ist nicht richtig, jedenfalls dann nicht, wenn man die Aussage so versteht, wie sie m. A. n. verstanden werden sollte:

      „Votum des Landes“ heißt demnach „Herbeiführung einer Entscheidung für das Land nach den Regel, die dafür im Land festgelegt wurden“. „Für das Land“ schließt natürlich nicht aus, dass die Entscheidung wie im vorliegenden Fall für andere Länder Konsequenzen haben kann.

      Das Votum ist für den Brexit ist klar, weil es nach den festgelegten Regeln zustande gekommen ist und der Auszählung der Stimmen nach nicht zu bezweifeln ist.

      Evans-Pritchard bezweifelt nicht, dass der Brexit ein klares Votum ist.

      Er sagt:

      >„The exact contours of Brexit were never defined. There was no Manifesto. The binary ballot presented to us on June 23 – nolens volens – contained not a single word about immigration.>

      Das ist wohl wahr, besagt aber nichts dazu, ob das Votum gültig und klar ist.

      Es besagt lediglich, dass die Britten über etwas abgestimmt haben, was nicht definiert war.

      Heißt:

      Die EU zu verlassen, d. h. den Rechtsakt des Austritts zu vollziehen, war MATERIELL nicht konkret bestimmt – und wird es auch die nächsten zwei Jahre nicht sein, weil darüber verhandelt werden wird mit heute unbestimmten Ausgang.

      >Weiteres Zitat aus dem Artikel vom 12.10.16 im Telegraph: „Brexit belongs to no faction. The referendum was not an election where the winner takes all. The circumstances are entirely sui generis and extremely delicate.>

      Es stimmt zwar, dass das Referendum keine übliche politische Wahl war, wie etwa die zum Unterhaus bei der im einen Abstimmungsdistrikt für die Konservativen und im anderen für Labor „takes it all“ gilt (Mehrheitswahlrecht).

      Richtig ist sicher auch, dass die Umstände der Abstimmung einzigartig und sehr heikel waren.

      „The winner takes it all“ ist dennoch richtig, weil die Gewinner des Referendums, d. h. die knappe Mehrheit für den Austritt, keine Kompromisse machen müssen mit den anderen. Das ginge auch nicht, weil es – wie Evans-Pritchard richtig feststellt – ein „binary ballot“ war, eine Abstimmung mit dem der Frage bzw. dem Ausgang entweder drin bleiben oder verlassen.

      Die Auffassung, dass der Brexit keiner Fraktion gehört ist m. A. n. falsch.

      Als „Sieg“ gehört er jenen, die sich engagiert, d. h. in relativ großer Zahl für ihr Anliegen eingesetzt haben und zur Wahl gingen. Er gehört nicht jenen, die lieber ins Pub marschierten oder sonst wo die Zeit verbrachten, weil für sie klar war, wie die Entscheidung ausfallen würde. Ich meine hier vor allem die besser gebildeten, jüngeren Menschen, die gut bezahlte Jobs haben und etwa in der Finanzbranche arbeiten.

      Das Ergebnis des Referendums „gehört“ natürlich allen.

      So ist das eben in der Demokratie:

      Es genügt nicht, es tatsächlich oder nur vermeintlich besser zu wissen. Man muss auch WOLLEN. Wenn nicht, kann man sich sehr schnell und sehr unerwartet bei den Verlierern wiederfinden.

      >Die Sachlage nun im Nachhinein umzumünzen – EU gegen die Briten, anstatt dem zumeist unerwarteten und schlecht inszenierten Brexit als „möglichst schnell Raus aus der EU“ – muss man nicht akzeptieren. >

      Hier wird nichts umgemünzt.

      Soweit es bestimmte Politiker betrifft, wie etwa Hollande, wollen sie ein EXEMPEL statuieren, um andere abzuschrecken, es den Briten nachzumachen.

      Die Drohungen sind insoweit nachvollziehbar, werden aber – zumindest vorerst – andere nicht abschrecken.

      Entscheidend wird sein, wie sich die britische Wirtschaft entwickelt und welche Verträge die EU mit den Briten schließen wird.

      >Das Problem der EU war und ist die Aufweichung und Verletzung von selbst gesetzten Regeln und viele faule Kompromisse, so dass am Ende das System/das Regelwerk von niemandem mehr ernst genommen wird.>

      Das ist in der Tat das notorisch und das Hauptproblem.

      Im vorliegenden Fall sind die Probleme, die zum Brexit geführt haben, allerdings durch REGELEINHALTUNG entstanden:

      Die nach den Regeln mögliche Einwanderung vieler gering qualifizierter Menschen, insbesondere aus Polen, hatte in GB die Lage derer am unteren Ende mit Blick auf den Arbeits- und Wohnungsmarkt deutlich verschlechtert.

      That’s it, im Wesentlichen.

      Antworten
      • Felix Kurt
        Felix Kurt sagte:

        Hallo Herr Tischer, ich schätze Ihre präzisen, ja teilw. chirurgisch präzisen Analysen sehr. Und sie überlesen i.d.R. auch nichts.

        Wenn sie aber schreiben
        „Er gehört nicht jenen, die lieber ins Pub marschierten oder sonst wo die Zeit verbrachten, weil für sie klar war, wie die Entscheidung ausfallen würde. Ich meine hier vor allem die besser gebildeten, jüngeren Menschen, die gut bezahlte Jobs haben und etwa in der Finanzbranche arbeiten.“ (und das, was Sie danach scheiben und einfach als Faktum plazieren)
        dann gehört dazu auch die genaue Quelle. Es klingt hier nach Ihrer persönlichen Meinung/Interpretation.

        BINARY BALLOT: Ja, genau das ist das Problem, wenn man ein so knallhartes, zu weitreichenden – aber eben NICHT wohlüberlegten – Konsequenzen führendes Abstimmungsverfahren so plump und vom Ergebnis her fast zufällig ausfallend anlegt! (s. meine Eingangsbemerkung)

        Die Knappheit des Ergebnisses zeigt m.A.n. wie riskant so ein Binary Ballot ist, wenn durch das Abstimmungverfahren selbst das Ergebnis quasi im Streubereich von JA und NEIN landet, also genau nicht eineindeutig ist.

        „So ist das eben in der Demokratie.“
        Ist mir zu einfach: Ich sehe das insofern anders, als das auch in der Demokratie sinnvolle Abstimmungverfahren durchgeführt werden können, die eine eindeutige, nicht am Rande des Zufalls liegende, Aussage liefern. Und die kann dann am Ende auch von der ‚unterliegenden‘ Minderheit (die dann eine echte wäre) demokratisch mitgetragen werden.

        „Entscheidend wird sein, wie sich die britische Wirtschaft entwickelt und welche Verträge die EU mit den Briten schließen wird.“

        Natürlich, genau darum geht es. Aber mit welcher Begründung sollte ein Nicht-EU-Land/Nicht-Mehr-EU-Land da eine Sonderstellung erhalten? Und da gilt m. E. für beide Seiten meine Anmerkung zur Nicht-Kooperativen Spieltheorie. Die Briten waren und werden es vermutlich weiterhin sein: harte Verhandlungspartner. Da darf es keine Überraschung sein, wenn sich die EU-Lenker auch in Stellung bringen. Haben Sie wirklich etwas anderes erwartet?

        Die Anmerkung von E-P, dass Monsieur H. bald sowieso keine Rolle mehr spielt, ist nur ein unbedeutender Schlenker. Auch er weiß nicht, wer es danach sein wird.

  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Man wird zum Genießer, wenn man diesen Artikel und Sätze wie den folgenden von Evans-Pritchard liest.

    > „(…) the four freedoms-movement, goods, services, and capital (…) are nothing but pious shibboleths.>

    So ist es.

    Das RATIONALE, nicht das verkündete Kalkül – Narrative wie “nie wieder Krieg” – für die EU ist eindeutig:

    Skaleneffekt erzielen (vor allem für die nationale exportierende Wirtschaft) und Subventionen zu ergattern (insbesondere für die Landwirtschaft) sowie den eigenen Arbeitsmarkt zu entlasten (durch „Auswanderung“ in besser gestellte EU-Länder), das alles aber so, dass die nationalen Belange nicht durch reziproke Effekte beeinträchtigt werden.

    >“What he is also admitting – à son insu – is that the union is held together only by fear. He might as well write its epitaph.“>

    Auch klar, wenn nur noch DROHUNGEN im Raum stehen, aber nicht mehr die ATTRAKTIVITÄT, sieht es düster für die EU aus.

    Die Abwicklung hat mit dem Brexit begonnen.

    May und Merkel werden zum Wohl ihrer nationalen Wirtschaften einen möglichst verträglichen Ausstieg anstreben – und damit einen weiteren Sargnagel in den Zerfall der EU einschlagen.

    > … one must guard against certain vested interests in the City that are actively seeking to whip up hysteria in financial markets. There is an attempt underway to create a bad Brexit narrative in the hope of overturning it ,..>

    Da kann man nur zustimmen.

    Es kann nicht sein, dass die Londoner City das Votum des Landes kippt.

    May wird da eisern sein, denke ich, obwohl nicht erst die Austrittsverhandlungen das Land in Stress versetzen werden.

    Falls das Votum dennoch revidiert werden sollte, liegt das Land in Trümmern. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, wie die englische Demokratie das verkraften würde.

    >Das ist natürlich brillant, erlaubt es den Engländern doch ein „beautiful deleveraging“, indem das nominale BIP schneller wächst, die Exporte belebt und die Importe gedämpft werden.>

    Herr Dr. Stelter, das müssen Sie mir bitte erklären.

    Ein höheres nominales BIP hat schon seine Vorteile, wie aber soll Inflation – auch wenn sie nur geringfügig ist – die Exporte mit daraufhin höheren Kosten BELEBEN, zumal die Exporterlöse aufgrund der sich abbauenden Überbewertung des Pfunds eh schon unter Druck sind?

    Antworten
  4. Johannes
    Johannes sagte:

    “Es kann nicht sein, was nicht sein darf” = die Briten müssen leiden für Ihre Entscheidung. Denn das es ihnen in vierlerlei Hinsicht ohne die EU besser (gehen wird) als mit ihr geht kann einfach nicht sein. So forciert Brüssel den harten Exit, in der Hoffnung “EU-austrittswilligen Sympathisanten” die Lust am Austritt zu nehmen.

    Eine sehr durchschaubare und letztlich für alle nachteilige und entwürdigende Inzsenierung, die die EU-Kommission anstrebt

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Dietmar Tischer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.