EZB: Gefangene der eigenen Politik

Ich finde es immer wieder faszinierend, wie viele Appelle es von (mehrheitlich deutschen) Volkswirten an die EZB gibt, heute doch bitte nicht eine weitere Lockerung der Geldpolitik zu beschließen. Deflationsgefahr gäbe es doch nicht, der Reformwille würde geschwächt und überhaupt wäre die Geldpolitik doch nicht mehr wirkungsvoll, ist doch Geld schon so billig wie seit Jahrhunderten nicht. Stimmt zwar alles, geht aber am Thema vorbei.

Wer gegen die Politik der EZB ist, muss sagen, was er stattdessen will. Der Weg zurück zu normaler Geldpolitik und normalen Zinsen ist nämlich nur denkbar, wenn wir die Ursachen beseitigen: die untragbaren Schuldenlasten und die dysfunktionale Eurozone. Ersteres ist mit empfindlichen Einbußen für Gläubiger und Steuerzahler verbunden, zweites mit einem Offenbarungseid für die Regierungen Europas. Beides nicht populär und nicht schmerzlos.

Wir sind überschuldet

2008 war keine normale Krise. Es war auch keine „Finanzkrise“. Es war der Beinahe-Kollaps unseres Wirtschaftssystems, welches von immer mehr und immer billigeren Schulden abhängt. Wie ein Heroinsüchtiger braucht die Weltwirtschaft eine immer größere Dosis an billigem Geld. Wachsen die Schulden nicht mehr, bricht alles zusammen.

Schulden sind so lange kein Problem, wie der Schuldner die Absicht hat, Zinsen und Tilgung aus dem Einkommen zu bestreiten. Ich nenne sie „produktive Schulden“. Dies gilt für Investitionen und einen Teil der privaten Kredite. Je größer der Anteil der unproduktiven Kredite, bei denen die Schuldner hoffen, Tilgung und Zinsen aus der Wertsteigerung zu bedienen, desto krisenanfälliger wird das System. In den letzten drei Jahrzehnten blieben die produktiven Kredite relativ zum BIP konstant. Die unproduktiven Schulden haben sich währenddessen vervielfacht. Immer mehr Schulden sind also Spekulation.

Überall liegt die Gesamtverschuldung von Staaten, Unternehmen und privaten Haushalten relativ zum BIP höher als 2007. Neueste Zahlen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich unterstreichen die Dynamik: http://www.bis.org/publ/qtrpdf/r_qt1509.htm?m=5%7C25#quarterlyreviewboxes

  • Die Industrieländer haben relativ zum BIP 36 Prozent mehr Schulden als 2007. Spitzenreiter sind Japan (77), Frankreich (72), Italien (53), Schweden (52) und Spanien (50 Prozent). Soviel zum vermeintlichen „Sparen“.
  • Die Schwellenländer haben im Schnitt ihre Verschuldung seit 2007 um immerhin 50 Prozent des BIP gesteigert. Angeführt von China (82), Singapur (59), Korea (40), Thailand (37), Russland (33), Malaysia und Brasilien (32) und der Türkei (30 Prozent).

Hinter diesem weiteren Schuldenanstieg stehen zwei Treiber. Zum einen war es die chinesische Regierung, die aus Angst vor sozialen Konflikten mit einer wahren Schuldenorgie auf die Krise von 2008 reagiert hat. Um 21 Billionen US-Dollar wuchs der Schuldenberg, während die Wirtschaft um fünf Billionen wuchs. Mindestens sechs Billionen US-Dollar wurden nach Schätzungen in den Sand gesetzt.

Der andere Treiber ist eine Art monetäre Physik: Das billige Geld hat tatsächlich dazu animiert, weitere Schulden zu machen. Europäische Staaten finanzieren ungebremst Defizite zu historisch tiefen Zinsen. Schwellenländer konnten den Lockungen der tiefen Zinsen nicht widerstehen. Für rund sieben Billionen haben sich Staaten und Unternehmen in der Region in US-Dollar verschuldet. Gerade die Verschuldung der Schwellenländer war das bewusste Ziel der Fed, die mit QE und Nullzins als Erste der großen Notenbanken auf eine gezielte Schwächung der eigenen Währung gesetzt hat. Nun macht es die ganze Region höchst empfindlich für steigende Zinsen und den starken Dollar.

Es geht nicht um die Realwirtschaft

Auf die Realwirtschaft haben die Schulden indes immer weniger Wirkung. Ein immer größerer Teil der neuen Schulden dient dazu, die Illusion der Bedienung der vorhandenen Schulden aufrechtzuerhalten. Dort, wo die neuen Schulden in den letzten Jahren noch zum Wachstum beigetragen haben, sind massive Überkapazitäten die Folge. China und die Rohstoffexporteure haben gleichermaßen falsch investiert und der Versuch der Schuldner Liquidität zu beschaffen, führt zu einem weltweiten deflationären Druck. Gift für eine überschuldete Weltwirtschaft. Die Geldpolitik hat damit das befeuert, was sie eigentlich bekämpfen wollte.

Die Probleme sind seit 2008 deutlich größer geworden. Alles spricht dafür, dass die Notenbanken in einer sich selbst verstärkenden Abwärtsspirale gefangen sind. Billiges Geld führt zu steigenden Schulden für Spekulation und Konsum. Damit wächst die Krisenanfälligkeit der Wirtschaft, was wiederum tiefere Zinsen erforderlich macht. Zu tiefe Zinsen in der Vergangenheit machen also noch tiefere Zinsen heute erforderlich, die wiederum nochmals tiefere Zinsen morgen bedingen. Geld muss immer billiger und immer großzügiger in das System gepumpt werden.

Das gilt besonders für Europa: Wie sonst soll die Eurozone und damit die Existenz der EZB gerettet werden? Großzügige Staatsfinanzierung, Sozialisierung von Schulden über die EZB-Bilanz, demnächst direkte Finanzierung von Konjunkturprogrammen (Helikopter-Geld) und perspektivisch deutliche Geldentwertung sind die einzigen Hebel, die verblieben sind, um den Kollaps und die damit verbundenen unbequemen Nachrichten zu verhindern.

Die offene Frage bleibt: Gelingt das Experiment oder dauert es zu lange und die politischen Spannungen werden – auch angefeuert von der ungelösten Flüchtlingskrise – so groß, dass einzelne Länder sich aus dem Euro verabschieden? Ebenso offen ist, ob es wirklich gelingt, die massiven deflationären Tendenzen, die sich aus Überschuldung, Überkapazitäten und Fehlinvestitionen ergeben, zu überwinden. Wenig spricht für eine moderate Lösung, viel für die Extreme: Pleiten oder Hochinflation.

Insofern ist jede Entscheidung, die die EZB heute trifft, ein Non-Event: unausweichlich, von den Märkten längst eingepreist und trotzdem ohne Belang für die grundsätzlich nötigen Weichenstellungen. Weil es sehr unwahrscheinlich ist, dass diese Art der Politik endlos weitergeführt werden kann, bleibt den Anlegern weiterhin nur eines übrig: der Verzicht auf eine klare Richtungsentscheidung und stattdessen die absolute Diversifikation in ein globales Portfolio aus Qualitätsaktien, Anleihen, Liquidität, Gold und Immobilien. Und Vorsicht mit Schulden.

→  WirtschaftsWoche Online: „Die EZB ist Gefangene der eigenen Politik“, 3. Dezember 2015

Kommentare (7) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Johannes
    Johannes sagte:

    So wie es aussieht, hat sich die EZB auch zum Gefangenen mancher Notenbank machen lassen und hier kann der gebürtige Italiener seine Sympathien speziell für sein Geburtsland und Frankreich offenkundig nicht verleugnen:

    http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/draghi-soll-aufklaeren-ezb-geheimabkommen-alarmiert-politik/12695690-all.html

    “Ein geheimes Abkommen mit der EZB erlaubt den Notenbanken des Euro-Systems, in großem Stil Wertpapiere zu kaufen. In Berlin vermutet man „klammheimliche Staatsfinanzierung“ und fordert umfassende Aufklärung von Draghi.”

    Was Drahgi da an “Erklärungen” abliefert ist schlicht unterirdisch:

    “EZB-Chef Draghi wiegelte jedoch vergangene Woche in der Pressekonferenz zur Ausweitung des umstrittenen Anleihen-Kaufprogramms Nachfragen der FAZ mit dem Hinweis ab, dass Kaufstrategien der nationalen Notenbanken „schwer zu verstehen“ seien. Gleichzeitig schloss er aber aus, dass es sich dabei um monetäre Staats-Finanzierung handelt. Weitere Details könne er jedoch nicht nennen. Man solle die nationalen Notenbanken fragen.”

    Die nationalen Notenbanken (= die italienische und die französiche) werden sicher ganz bereitwillig und umfänglich Aukunft geben :-)

    Und jetzt – am Ende des Jahres 2015 – vermutet Berlin eine klammheimliche Staatsfinanzierung. Was hat “Berlin” eigentlich bisher gedacht, was durch das direkte und indirekte Wirken von Drahgi passiert???

    Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >Großzügige Staatsfinanzierung, Sozialisierung von Schulden über die EZB-Bilanz, demnächst direkte Finanzierung von Konjunkturprogrammen (Helikopter-Geld) und perspektivisch deutliche Geldentwertung sind die einzigen Hebel, die verblieben sind, um den Kollaps und die damit verbundenen unbequemen Nachrichten zu verhindern.>

    Das ist nicht richtig.

    Denn es gibt einen weiteren Hebel:

    Hinreichend hohe Strafzinsen bzw. Besteuerung von Bankeinlagen mit dem Ziel, die Präferenz des Geldsparens in eine des Ausgebens zu wandeln. Da Bargeldhortung es unterlaufen würde, muss das Geldsystem KOMPLETT auf Buchgeld umgestellt werden. Die Begründung dafür gibt es, u. a. Verhinderung von Schwarzarbeit und Geldwäsche. Der Nutzen ist mit dem deutlich bequemeren Zahlungsverkehr gegeben und die Technologie funktioniert. Einziges Hindernis sind die „Alten“, die sich nicht von Scheinen und Metall trennen können. Es braucht noch etwas Zeit, aber die Umstellung wird kommen. Die Fahrkartenschalter sterben ja auch aus.

    Antworten
    • Daniel Stelter
      Daniel Stelter sagte:

      Ja, das geht in Richtung der Besteuerung/Vermögensabgaben. Dann muss man aber sicherstellen, dass dieses ausgegebene Geld in die „richtige/gewünschte“ Richtung fließt, nämlich zu den Schuldnern. Das ist aber keineswegs ausgemacht.

      Bargeldverbot ist ja im Kommen, wobei ich die Begründung nicht teile. Nicht alles, was der Staat nicht wissen muss, ist gleich kriminell.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Stimme zu, was die Begründung angeht. Aber Hauptsache man hat eine – so das offensichtliche Kalkül. Was die „richtige/gewünschte“ Richtung derartig initiierter Geldflüsse betriff, würde ich sagen: Ja, was Genaues weiß man nicht, aber dem ersten proklamierten Ziel, nämlich die Inflationsrate näher an die 2% zu bringen, würde dies schon dienen. Unabhängig davon sind wir uns wohl einig, dass damit ALLEIN die realwirtschaftlichen Probleme überhaupt nicht gelöst sind. M. A. n. würden sie eher weiter verschleppt werden.

  3. Johannes
    Johannes sagte:

    “In den letzten drei Jahrzehnten blieben die produktiven Kredite relativ zum BIP konstant. Die unproduktiven Schulden haben sich währenddessen vervielfacht.”

    Das ist einer der Kardinalfehler “im System”: die unproduktiven Schulden gewinnen die Überhand und führen letztlich zum Kippen des Systems. Es ist in diesem Zusammenhang übrigens auch die Frage zu beantworten, wo die Kosten der ungebremsten EInwanderung in die europäischen Sozialsysteme (und hier Deutschland) vor allem) künftig zu verorten sind.

    Bei den produktiven oder den unproduktiven Schulden… ich vermute stark bei letzterem.

    Antworten
  4. Nana Albert
    Nana Albert sagte:

    Hallo Herr Stelter,

    was nützt einem ein “Globales Portfolio”, wenn die Systeme drumherum zusammenbrechen? Da ist der Bauer vor der Haustür doch wirklich mehr wert, oder?! Warum investieren die Leutchen jetzt nicht in SINNVOLLEN NACHHALTIGEN Bereichen, wo wirkliche Werte gestützt und ausgebaut werden? Viele Grüße, Nana Albert

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Nana Albert Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.