Die TARGET2-Forderungen sollten nicht abgetan werden

Am Sonntag (2. Juli 2023) spreche ich im Podcast erneut über das Thema TARGET2. Zur Vorbereitung wiederhole ich einen Beitrag aus dem Jahr 2020, in dem kein Geringerer als FAZ-Mitherausgeber Gerald Braunberger sich die Mühe macht, die…

Die Noten­banken in der Falle

Henrik Müller brachte es kürzlich gut auf den Punkt: „Wir sind alle Teil eines historischen Experiments“, Ausgang höchst ungewiss: „Dass die Notenbanken alles andere als unfehlbar sind, haben sie in den vergangenen zwei Jahren…

Sanierungs­fall Deutschland

Folgender Kommentar von mir erschien bei Die Deutsche Wirtschaft: Erinnern wir uns an die Zeiten vor Corona und Krieg: 2019 stand die deutsche Wirtschaft fantastisch da. Zehn Jahre Aufschwung lagen hinter uns, nur kurzzeitig getrübt von der…

Das 160.000-Milliarden-Problem

Die Welt wird vermeintlich immer reicher. Die Unternehmensberatung McKinsey rechnet vor, dass die weltweiten Vermögen zwischen 2000 und 2021 um 160 Billionen US-Dollar gestiegen sind, von etwa 470 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts…

McKinsey: Wir müssen die Ver­mögen relativ zum BIP ent­werten

Morgen (4. Juni 2023) geht es im Podcast um die Risiken einer erneuten Finanzkrise und den geeigneten Gegenmaßnahmen. Wie groß die Probleme sind, fasst die Unternehmensberatung McKinsey in einer aktuellen Studie zusammen. McKinsey hat…

Bleibt die Fed auf ihrem Kurs, sind finan­zielle Un­fälle unver­meidbar

Am Sonntag (4. Juni 2023) beschäftigen wir uns im Podcast mit den Lehren aus früheren Finanzkrisen und der Gefahr, erneut vor einer zu stehen. Zur Einstimmung gibt es einige Beiträge. Die FINANCIAL TIMES (FT) geht der wichtigen Frage…

Der Kondratieff-Zyklus spricht für einen neuen Rohstoff­preisboom

Am kommenden Sonntag (28. Mai 2023) beschäftigen wir uns im Podcast mit den langen Wellen der wirtschaftlichen aber auch der gesellschaftlichen Entwicklung. Zur Einstimmung gibt es in dieser Woche einige Beiträge zum Thema. Hier ein Aufsatz…

Der Staat steht hinter der In­flation

Höhere Zinsen mögen die Inflation kurzfristig dämpfen, führen aber mittelfristig zu höherer Inflation. Diese auf den ersten Blick überraschende These vertritt der an der Universität Stanford lehrende US-Ökonom John Cochrane. Cochrane…

Die Fiscal Theory of the Price Level

Morgen (21. Mai 2023) im Podcast geht es im Gespräch mit dem US-Ökonomen John H. Cochrane um einen anderen Ansatz der Inflationserklärung: die „Fiscal Theory of the Price Level“ (FTPL). Demnach ist es die Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen,…

Der kalte Entzug

Wir wissen, dass die Liquidität in den USA und Europa abnimmt. Gemeint sind Zurückhaltung bei der Kreditvergabe, nicht mehr wachsende Geldmengen und die nach Abzug der Inflation real sinkende Geldmenge. Das muss naturgemäß Folgen für die…

Die Folgen der Liquiditäts­flut

Der Investor John Hussman, den wir öfter auch schon direkt aus seinen Newslettern auf diesen Seiten besprochen haben, bringt die aktuellen Probleme im Finanz- und Wirtschaftssystem in einem Beitrag für die FINANCIAL TIMES (FT) auf den Punkt: …

Irrt der IWF mit seiner Zins­prognose?

Im aktuellen Jahresbericht erwarten die Analysten des Internationalen Währungsfonds (IWF) eine Rückkehr in die Vor-Corona-Zeit, also die säkulare Stagnation mit geringem Wachstum, tiefer Inflation und noch tieferen Zinsen. Doch was ist…